Posts mit dem Label Rauenthaler Quelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rauenthaler Quelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Quellen & Brunnen 1 (östlicher Rheingau)


Eine Fotoserie mit weiteren Waldbrunnen und eingefassten Quellen gibt es hier
Infos, welche davon als Trinkwasserbrunnen deklariert sind, bitte woanders finden.

 
Brunnen im Norden Kiedrichs


Virchow-Quelle an der L 3035, nördlich von Kiedrich


Kahle Born nahe Parkplatz Butterhütte (südlich von Hausen v.d.H.)


Salzquelle im Sülzbachtal


Hubertus-Quelle an einem östlichen Nebenzufluß zum Sülzbach (ich nenne den Graben gerne "Hubertusgraben", das ist allerdings keine offizielle Bezeichnung!)


Rauenthaler Quelle an der Rauenthaler Straße nördlich von Rauenthal


Leonie-Brunnen am Taunushöhenweg bei Georgenborn - das liegt zwar 
strenggenommen nicht im Rheingau, ist aber ein Ortsteil von 
Schlangenbad

Rheingau-Tour Mitte Juni

Dieses war meine erste "Rauenthal-Tour" - also die erste von 15 Rheingau-Wanderungen im Sommer 2017, bei denen ich von Rauenthal aus gestartet bin. 


Rauenthaler Quelle an der Rauenthaler Straße (auch Wanderroute "grüner Punkt")


Blick die Stromschneise hinab, parallel zur Rauenthaler Straße; mittig der Birkenkopf
 

Kreuzung Grüne Bank - im Uhrzeigersinn:
- links hinter der Bank die Rauenthaler Straße
- etwas weiter hinten links die
Kemeler Straße bergab zur Kreuzung Elefantenbuche
- halblinks hinten der Rheinhöhenweg über die Dreibornsköpfe nach Hausen
- im Hintergrund nach rechts nach Bärstadt die Fortführung der Rauenthaler Straße (laut Förster ebenfalls Kemeler Straße)
- am rechten Bildrand in den Südhang vom Hansenkopf
- unten rechts in der Ecke (auch Standort beim Fotografieren) = Rheinhöhenweg, ebenfalls durch den Südhang vom Hansenkopf, nach Schlangenbad
 

Rheinhöhenweg Richtung Hausen, hier etwa auf Höhe der Gipfelregion Dreibornsköpfe

 
Wanderroute "schwarze Raute" zum Ringwall im Südhang der Dreibornsköpfe


Hier war ich etwas genervt, da das Laufen beschwerlich war. Erst knapp drei jahre später fiel mir auf: Das war ein alter Hohlweg! Er verläuft vom Wolfsborn kommend im obersten Sillgraben zwischen der L 3035 und dem Kiedricher Bach, parallel zur Route "schwarze Raute".


Wassergewinnungsanlage (oder wie man sowas nennt) am Kiedricher Bach bzw. im oberen Sillgraben
 

Wegkreuzung Elefantenbuche
Ich habe wochenlang versucht herauszufinden, welches hier denn nun genau die Elefantenbuche sei, bis mir ein Waldarbeiter sagte, dass diese schon lange nicht mehr steht. Der im Bild sichtbare Weg ist (u.a.) markiert als "rotes Dreieck".

 

Großer Buchwaldgraben, Scheune am Rheinsteig, Parkplatz Rausch im Rücken
 

Wenn man vom Parkplatz Rausch kommend eher das südliche Ende von Rauenthal ansteuert (also irgendwann im Hang den Rheinsteig links liegen lässt), kommt man kurz vor'm Ort an dieser Kapelle vorbei.