Posts mit dem Label Nasse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nasse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

von Michelbach nach Katzenelnbogen

 Mühlberg - Nasse - Steimel - Sandkopf
(Anfang Oktober 2024)

Im Südhang vom Mühlberg bei Aarbergen-Michelbach - hier bin ich mal kurz in Rheinland-Pfalz unterwegs. 


Östlich am Mühlberg - hier gibt es Hohlwege und verschiedene auffällige Verformungen im Gelände. 


Runse im Aarberger Hofwald


Auf dem Schiefgewann, mit Blick zurück Richtung Osten nach Kettenbach - wenn ich recht verstehe, befinde ich mich hier im Grenzbereich zur Landschaft Einrich.  


Hier verlaufen die Routen "schwarzer Keil" bzw. europäischer Fernwanderweg E1 zwischen Schnepfenkopf und Schaltenbachtal. 


nahe Quellbereich Schaltenbach Richtung Nasse


Das Flurstück Nasse ist die östliche Bergnase vom Katzenelnbogener Galgenkopf, und bietet auf dem Rundweg "Tanne" eine tolle Aussicht Richtung Osten in den Hintertaunus und zum Hochtaunus. Der einzige Gipfel, den ich im Gewölk einwandfrei erkennen konnte war der...


... Pferdskopf (hinterste Ebene, stark herangezoomt).


Sieberts Börnchen (am Rundweg "Tanne")


Im Bereich Wasen/Steimel zieht sich eine prächtige Runse ostwärts den Hang hinab Richtung Hausen über Aar. 


Nördlich davon gibt's eine weitere Runse im Steimel (bei Rückershausen). 


Weiter ging's nach Westen durch die Flurstücke Ohren und Heiligenroth, hier mit Ankunft am Frankenbach mit K 530.


Südlich am Sandkopf mit Blick nach Westen über die Freifläche - für mich alles Neuland; zu sehen sind wohl Landstriche von Heidenrod (eher links) und der Verbandsgemeinde Aar-Einrich (eher rechts). Ich halte mich rechts, und so verläuft spätestens ab hier der Rest der Wanderung auf rheinland-pfälzischem Boden.


Der Sandkopf bei Katzenelnbogen/Allendorf ist ein kleiner, aber ziemlich interessanter Berg. Seine Oberfläche ist großflächig verformt - vielleicht ehemalige Sandkauten? (muss ich noch näher erforschen). I'll be back. 


Südlich bei Allendorf am Sauerbornsberg - gut, ich befinde mich hier inmitten der Katzenelnbogener Hochfläche, aber das hätte ich trotzdem nicht erwartet: Von hier ist in der Ferne die Hohe Wurzel zu sehen! Links ist sogar das beschädigte Flurstück Großer Suder erkennbar. 


Blick vom Sauerbornsberg nach Westen über den (immerhin 32 km langen) Dörsbach - außerhalb des Bildes befindet sich die Niederlassung von Taunus Sprudel (mit Sauerbrunnen), ansonsten ist wohl das Waldstück um den Wolfskopf zu sehen. 

Weiter ging's zur Linie 275 nach Katzenelnbogen - meine Premiere! 


Und abends...


... gab es im Wiesbadener art.ist-Club mit Phil Wachsmann einen britischen Improvisationsmusiker der zweiten Generation zu erleben - legendärer Typ, und soweit ich mitbekam ein echter Gentleman. 


Mühlberg (Aarbergen)


Tour im und am mittleren Aartal

Bei dieser Wanderung im Juli '24 war ich in Waldgebieten von Aarbergen, der Verbandsgemeinde Aar-Einrich sowie Hohenstein unterwegs - und damit erstmals "hinter" Aarbergen-Kettenbach.
Die nördliche Taunusgrenze (Lahn) ist gar nicht mehr weit weg!

Aartal in Hausen über Aar


Ich habe mir (falsch) gemerkt, dass es in den Hängen westlich von Hausen über Aar Runsen gäbe. Die wollte ich mir heute anschauen. Im Distrikt Attig fand ich dann erstmal nur einen Hohlweg.


Auch hier (am Rundweg "Tanne"): Keine Runse, sondern der kleine Graben eines westlichen Aar-Zuflusses. Ich sehe grad auf der Karte, dass die markanten Runsen eher beim nördlich angrenzenden Rückershausen zu finden sind.


Aussicht vom Fichtenberg (?) die Aar hinab. Der Blick schweift hier in den nördlichen Taunus, Rheinlandpfälzer Teil. Der nächste größere Ort an der Aar ist Hahnstätten.


im Klingelgraben


Farbfeldstudie mit Nasse


Rundweg "Tanne" nördlich vom Schnepfenkopf


Stromleitungen auf dem Schnepfenkopf; die nächsten paar Bilder
sind Arealen aufgenommen, die zum Einrich gehören. 



hübscher Fichtenwald am Schnepfenkopf


Forstweg zwischen Schnepfenkopf und Mühlberg (Aarb)


Auf dem Mühlberg kreuze ich die Gasleitungsschneise.


Gasleitungsschneise auf dem Mühlberg (Aarb) mit Blick nach Michelbach - wahrscheinlich haben wir hier ein Teilstück derselben Pipeline, die über die Wiesbadener Rassel führt (meines Wissens Frankfurt - Köln - Rotterdam).


Das ist mal ein Blick in's Aartal! Der Weg ist allerdings eine Sackgasse, und ich bin stattdessen (links aus dem Bild) von hier etwas krumpelig zum Michelbacher Aar-Höhenweg gelangt.


Vom Aar-Höhenweg führt dieses kleine Tal durch den Distrikt Gammach Richtung Wellerstein/Steinküppel. Hier hatte ich mein Mittagstief, und bin kaum voran gekommen.


Am Wellerstein


Blick zum benachbarten Steinküppel


Aar-Höhenweg zur Streitlai


Der zur Aar hin geneigte Westhang der Streitlai ist sehr felsig, und ich nehme an, dass der Name für den größeren Distrikt "Streitlai" sich von diesem felsigen Areal herleitet.


Aussicht von der Streitlai - erster Gedanke: Ja-haa, das Aartal, wie schön. Welch Irrtum! In der rechten Bildhälfte sehen wir das Lahnerbachtal (und am Horizont die Windräder bei Heidenrod-Kemel). Die Freifläche links oben im Eck liegt bei Burg Hohenstein ("Neue Welt"), und scheint eine recht gute Aussichtsstelle zu sein (bei jener Tour war ich dort).


auf dem Aar-Höhenweg, kurz vor'm Übergang von der Steitlai zum Deutschmannsberg (Blick zurück)


Aar-Höhenweg und Hütte am "Deutschmannsberg"


Hauptweg über den Gipfelbereich des Deutschmannsbergs


Herangezoomte Aussicht vom Deutschmannsberg zur Burg Hohenstein und zur Hohen Wurzel; das kaputte Waldareal links vom Fernmeldeturm - Großer Suder - war mal ein wirklich schönes Stückchen Wald! Das Elend :o(


Aussicht vom Rotenberg nach Norden - ein älterer Herr hat mir erläutert, dass hinten in der Ferne theoretisch Limburg zu sehen ist (wahrscheinlich bei besserer Weitsicht).