Posts mit dem Label Wanderroute "schwarzer Pfahl" werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wanderroute "schwarzer Pfahl" werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour von Glashütten nach Oberjosbach

unterwegs Anfang März 2022:

Weiherbachtal - Dickehaag - Silberbachtal -
Butznickel/Dattenberg - Weiherbachtal - Oberjosbach


Von Glashütten gelangt man prima über den Taunushöhenweg in's Weiherbachtal.


Blick in's obere Weiherbachtal, im Hintergrund einige Häuser von Glashütten


einer von zwei Weihern im Weiherbachtal östlich von Schloßborn


Butznickel von Schloßborn aus herangezoomt


nahe Friedhof Schloßborn mit Aussicht auf den Atzelberg und den Spitzeberg mit Platte


Im Dickehaag (= Bergnase östlich von Schloßborn und südlich von Glashütten) sind am Weryweg einige ehemalige Spuntkammern markiert (im Bild Standort der Kammer 3). Dabei handelt es sich um wasserwirtschaftlich genutzte Einrichtungen aus dem frühen/mittleren 19. Jahrhundert, welche eine mir nicht ganz klare Funktion beim Wassertransport nach Schloßborn hatten.


ebenfalls am Weryweg: Kügler-Gedenkstein


Weiter bin ich über den Talweg in's Silberbachtal gegangen - im Bild ein Segment der Stegwiese.


Silberbach


Silberbachtal, östlich von Schloßborn


Nahe Schloßborn: Einer von zwei Weihern im Silberbachtal; rechts im Hang befindet sich der Götzheimerstein.


im östlichen Bereich der Schloßborner Platte mit Blick zum Eichkopf


Aussicht vom Butznickel nach Osten mit Hühnerberg, Weilsberg, Großer Feldberg, Glaskopf, Kleiner Feldberg


Felsen im Bergsattel zwischen Butznickel und Dattenberg


Felsen auf dem Gipfel vom Dattenberg (im ehemaligen Ringwall Dattenberg)


Unteres Weiherbachtal - der Weiherbach ist ein östlicher Zufluß vom Dattenbach.


westlich vom Dattenbach: Wanderroute "schwarzer Pfahl" im Nonnenwald


Blick vom Hollerbusch zum Kippel


auf dem Acker östlich von Oberjosbach mit Blick zum Atzelberg


Die Königsteiner Straße führt in den Ort Oberjosbach hinein
- und hatte ihren Ursprung ziemlich offensichtlich als Hohlweg.

Theißtal studies VIII - unteres Theißtal mit Hahnberger Hang

Im Frühsommer 2021 war ich einige Male im Theißtal unterwegs - die komplette Fotoserie dazu gibt es hier.

In diesem Post geht's um das
untere (östliche) Theißtal und den südlich angrenzenden Bereich (= unterer Nordhang vom Hahnberg).

Unterer Theißtalweg nahe Niedernhausen, hier noch Teilstück der Route "gelber Balken (1)";
auf Google Maps heißt's "Langenberger Weg" - ich nehme an, das ist frei erfunden.


Teilstück des Rundwegs "Forelle" zu ...


... einem kleinen Rastplatz am Theißbach; hier entlang verläuft auch der Vogellehrpfad


Blick von der "Forelle" bzw. dem Vogellehrpfad talabwärts zu den Theißtalbrücken; dahinter liegt Niedernhausen


kleiner Ortssprung: Mittlerer Theißtalweg im unteren Nordhang vom Hahnberg


am Wegrand dort: ein Ding, optisch zwischen Pinge und Köhlerplatte


Mittlerer Theißtalweg weiter Richtung unteres Talende


Abzweig Butterpfad den Hahnberg hinauf (auch Wanderroute "gelber Balken (1)" und "schwarzer Pfahl")


Mittlerer Theißtalweg


direkt angrenzende Brunnenkammer im unteren Theißtal


Der Mittlere Theißtalweg kreuzt die Theißtalbrücken (führt weiter nach Niedernhausen zur "Schönen Aussicht")


weiter zum Ort mit ehemaliger Köhlerplatte en passant
Theißtal Theißtal Theißtal Theißtal

vom Kleinen Feldberg nach Anspach

Kleiner Feldberg - Stockborn - Weißeberg - Klingenberg - Langhals - Steinchen

(Mitte Juni 2021)

Teilstück der Wanderroute "grüner Punkt" als Verbindung zwischen Eselsheck und Feldbergschneise


an der Feldbergschneise im Südwesthang des Kleinen Feldbergs


kleiner Abstecher über den Brunnenweg zu einer Schneise mit Blick auf den Glaskopf


Kreuzung Feldbergschneise/Brunnenweg


Feldbergschneise Richtung Gipfel des Kleinen Feldbergs - weitere Fotos der Feldbergschneise habe ich hier zusammengestellt.


Gipfelbereich Kleiner Feldberg


ähnlich


nach Nordost weiter im Osthang des Großen Feldbergs (grob parallel zur L 3024)


Wanderroute "schwarzer Pfahl" im Osthang des Großen Feldbergs (Blick zurück)


hier der Abzweig "schwarzer Pfahl" Richtung...


... Ehrenhain am Parkplatz Stockborn


per Stockbornweg weiter Richtung Hegewiese (hier Blick zurück)


Hans-Kinkel-Weg nahe Siedlung Hegewiese


Pferdskopf von dort herangezoomt


Obschon nur einen Kilometer vom Taunushauptkamm/Sandplacken entfernt, zählt der Weißeberg bereits zum östlichen Hintertaunus (wie alles Folgende auch). Der Weg ist Teilstück der Route "roter Punkt" nach Norden Richtung Schmitten.


Wanderroute "roter Balken" und südlicher Gipfel der Polnischen Köpfe


Wanderroute "grüner Balken", vorbei am ...


... Gipfel vom Klingenberg - einen Ableger mit weiteren Fotos von diesem Gebirgsstock gibt es dort


Gipfelbereich Biemerberg


Wanderroute "grüner Balken" und "Pilz" zum Langhals


im oberen Westhang des Berges Langhals mit Blick zum Pferdskopf


Steinmännchen auf dem Langhals


Nach dem Abstieg vom Langhals über eine gerade Schneise im Osthang ergab sich am Steinchen dieser Blick über die Senke südlich von Neu-Anspach. Der bilddominierende Graueberg beherbergt im Südhang den Quarzitsteinbruch Saalburg. Rechts daneben zeichnet sich das Köpperner Tal ab (war noch nie dort).


Das Steinchen ist eine kleine, an Anspach grenzende Bergnase vom Langhals.


Nochmals ein Blick vom Steinchen nach Osten - wenn ich recht überblicke, durchfließen die südlichen Quellarme der Usa diese Senke.


kleiner Schwenk nach rechts zum Roßkopf (Ansp) im Taunushauptkamm
Kleiner Feldberg Großer Feldberg Polnische Köpfe