Posts mit dem Label Großer Suder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Großer Suder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour im und am mittleren Aartal

Bei dieser Wanderung im Juli '24 war ich in Waldgebieten von Aarbergen, der Verbandsgemeinde Aar-Einrich sowie Hohenstein unterwegs - und damit erstmals "hinter" Aarbergen-Kettenbach.
Die nördliche Taunusgrenze (Lahn) ist gar nicht mehr weit weg!

Aartal in Hausen über Aar


Ich habe mir (falsch) gemerkt, dass es in den Hängen westlich von Hausen über Aar Runsen gäbe. Die wollte ich mir heute anschauen. Im Distrikt Attig fand ich dann erstmal nur einen Hohlweg.


Auch hier (am Rundweg "Tanne"): Keine Runse, sondern der kleine Graben eines westlichen Aar-Zuflusses. Ich sehe grad auf der Karte, dass die markanten Runsen eher beim nördlich angrenzenden Rückershausen zu finden sind.


Aussicht vom Fichtenberg (?) die Aar hinab. Der Blick schweift hier in den nördlichen Taunus, Rheinlandpfälzer Teil. Der nächste größere Ort an der Aar ist Hahnstätten.


im Klingelgraben


Farbfeldstudie mit Nasse


Rundweg "Tanne" nördlich vom Schnepfenkopf


Stromleitungen auf dem Schnepfenkopf; die nächsten paar Bilder
sind Arealen aufgenommen, die zum Einrich gehören. 



hübscher Fichtenwald am Schnepfenkopf


Forstweg zwischen Schnepfenkopf und Mühlberg (Aarb)


Auf dem Mühlberg kreuze ich die Gasleitungsschneise.


Gasleitungsschneise auf dem Mühlberg (Aarb) mit Blick nach Michelbach - wahrscheinlich haben wir hier ein Teilstück derselben Pipeline, die über die Wiesbadener Rassel führt (meines Wissens Frankfurt - Köln - Rotterdam).


Das ist mal ein Blick in's Aartal! Der Weg ist allerdings eine Sackgasse, und ich bin stattdessen (links aus dem Bild) von hier etwas krumpelig zum Michelbacher Aar-Höhenweg gelangt.


Vom Aar-Höhenweg führt dieses kleine Tal durch den Distrikt Gammach Richtung Wellerstein/Steinküppel. Hier hatte ich mein Mittagstief, und bin kaum voran gekommen.


Am Wellerstein


Blick zum benachbarten Steinküppel


Aar-Höhenweg zur Streitlai


Der zur Aar hin geneigte Westhang der Streitlai ist sehr felsig, und ich nehme an, dass der Name für den größeren Distrikt "Streitlai" sich von diesem felsigen Areal herleitet.


Aussicht von der Streitlai - erster Gedanke: Ja-haa, das Aartal, wie schön. Welch Irrtum! In der rechten Bildhälfte sehen wir das Lahnerbachtal (und am Horizont die Windräder bei Heidenrod-Kemel). Die Freifläche links oben im Eck liegt bei Burg Hohenstein ("Neue Welt"), und scheint eine recht gute Aussichtsstelle zu sein (bei jener Tour war ich dort).


auf dem Aar-Höhenweg, kurz vor'm Übergang von der Steitlai zum Deutschmannsberg (Blick zurück)


Aar-Höhenweg und Hütte am "Deutschmannsberg"


Hauptweg über den Gipfelbereich des Deutschmannsbergs


Herangezoomte Aussicht vom Deutschmannsberg zur Burg Hohenstein und zur Hohen Wurzel; das kaputte Waldareal links vom Fernmeldeturm - Großer Suder - war mal ein wirklich schönes Stückchen Wald! Das Elend :o(


Aussicht vom Rotenberg nach Norden - ein älterer Herr hat mir erläutert, dass hinten in der Ferne theoretisch Limburg zu sehen ist (wahrscheinlich bei besserer Weitsicht).

vom Aartal über die Hohe Wurzel zur Kohlheck

Mühlbachtal - Schanzenfeld - Hohe Wurzel - Rennrodelbahn - Kohlheck

(Mitte April 2022)

Aartal, gesehen vom Alten Damm (nahe Hammermühle am Hähncheskopf); eine kleine Infotafel vor Ort sagt uns, dass der Alte Damm bis vor rund 200 Jahren ein Grenzübergang von Hessen nach Nassau war, heute verläuft hier die Grenze zwischen Bad Schwalbach und Taunusstein.


unteres Mühlbachtal, links der Mühlberg


Ähnlich - das Mühlbachtal liegt im östlichsten Teil der Bad Schwalbacher Gemarkung, nahe Hettenhain.


Verbindungsweg zwischen Geiersberg und Weisse Mauer
(an der Hohen Straße, nördlich bei Schlangenbad-Wambach)


Am Schanzenborn verläuft wiederum die Grenze zwischen Schlangenbad und Taunusstein.


Eschenhahner Heide und Pferdskopf stark herangezoomt vom Schanzenfeld; zwischen der grünen Freifläche und dem dahinter angrenzenden Waldstück verläuft die Eisenstraße.


Weiter ging's südlich von Seitzenhahn am Waldrand entlang, dann auf dem Mainzer Weg Richtung Hohe Wurzel.


Teich im Hang vom Flurstück Großer Suder mit Mainzer Weg im Hintergrund;
hier wird über eine einfache Bodenrinne ein Teil des "großen Gesuderes" gesammelt.



Kleiner Abstecher vom Mainzer Weg in den Osthang der Hohen Wurzel:
Diese etwas versteckte Bejagungsschneise sehe ich hier zum ersten Mal.





Ab Hoher Wurzel hab ich mir (mal wieder) die einstige Rennrodelbahn angeschaut - heute erstmals komplett! Im oberen Bereich verläuft sie an der Hirschwiese (a.k.a. Quellgebiet Gehrner Bach)...


... führt am Heidekopf vorbei (hier kurz vor der Kreuzung mit der Wanderroute "blauer Punkt")...


... und endet schließlich am Gerlach-Weg nahe Schultheißenwiese.


Östlich parallel vom Gerlach-Weg verläuft am Gehrner Bach ein verwachsener Weg, der einst Teil der Route "blauer Punkt" war (es gibt noch Markierungen an den Bäumen!), und endet an der Alten Rheingauer Straße oberhalb der Wassertretstelle des Wiesbadener Kneipp-Vereins.


Hagwiese und Schläferskopf


jenseits vom Chauseehaus: Rheingauer Pfad an der Lahnstraße


Hütte an der Kohlheckschneise


Zu dieser Zeit gab es im Flurstück Kohlheck einen Lehrpfad zum Thema "Passionsweg" mit kleinen Infotafeln und teils echt seltsamen Gestalten am Wegrand.

von Wambach nach Dotzheim

Bei dieser Tour Mitte Februar 2022 ging's los an der Wambacher Mühle über die Hohe Wurzel und ehemalige Rennrodelbahn in's Weilburger Tal.

Weg vom Walluftal nahe Wambacher Mühle in den Bereich Hangenstein/Alte Garten; wenn ich mich recht erinnere, ist dieser Weg markiert mit einer gelben Kirche = ein Rundweg ab St. Peter-Kirche in Taunusstein-Bleidenstadt.


Platz mit Schutzhütte nahe Wambach, im Hang etwa gegenüber der Kuckuckslei


Im Flurstück Alte Garten gab's leider massive Waldschäden und Kahlschlag. Links ist zu sehen der bewaldete Hangenstein, rechts der Bärstadter Kopf.


ähnlich


Weggabelung im Flurstück Jungholz (im Rücken dieses sogenannte "Taunus Wunderland")


Welch Elend: Im nördlichen Bereich vom Jungholz muss Waldfläche dem blöden, lauten, aber leider expandierenden Freizeitpark weichen. Nerviger Lärm im Wald auf noch größerer Fläche. F*ck that sh*t.


Forstweg vom Jungholz Richtung Eisenkaute & Hangenstein, parallel zur L 3037


kaputter Fichtenbestand in der Eisenkaute


Flacher Hohlweg in der Eisenkaute, westlich von der Katzenlohe - es gibt zwar keine durchgehende Wegrinne von der "Rumpelskellerhohle" hierher, da beide jedoch parallel zur heutigen L 3037 (Hohe Straße) verlaufen, dürften beide Hohlwegabschnitte zur selben ehemaligen Route gehören.


Forstweg westlich an der Katzenlohe/Hohen Wurzel


östlich der Hohen Wurzel auf dem Rheinhöhenweg mit Blick über das Flurstück Großer Suder
(= Quellbereich des Roßbachs)



Von dort ging's weiter die Trasse der ehemaligen Rennrodelbahn entlang, hier noch im Tannenstück, etwa Höhe Quellgebiet Gehrner Bach/Hirschwiese


alte Rodelbahntrasse östlich am Heidekopf (zwischen Heidekopfweg und Wanderroute "blauer Punkt")

Danach hatte ich es eilig, meine Freundin wartete am Chausseehaus auf mich - also zwischendrin keine Fotos.

weiter im Weilburger Tal, hier auf dem Rheingauer Pfad "Oben im Aunel"


im Graurod weiter nach Dotzheim...
Hohe Wurzel