Posts mit dem Label Irene's Bänkli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Irene's Bänkli werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

WoE, 46. KW - #3

An besagtem Wochenende Mitte November war ich insgesamt etwa 16 Stunden im Wiesbadener Taunus unterwegs. Eine Fotoserie dazu ist frei über diese drei Posts verteilt.


Blick vom Bingert nach Westen zum Rheingau - die vier Hubbel im Gebirgszug am Horizont sind v.l.n.r.:  
Hallgarter Zange, Kalte Herberge, Erbacher Kopf, Dreibornsköpfe


etwas untypisches Foto von der Rassel (im Südhang)


kleine freundliche "Skulptur" In der Mausheck; rechts davon führt dieser Altweg/Hohlweg zur Eisernen Hand


Die etwas ausgedünnte Fläche im oberen Rumpelskeller war an diesem Wochende das Highlight, also noch ein Foto davon! In der linken Bildhälfte sichtbar ist der Berg Spitzer Stein bei Frauenstein.




Rittersrod (nördlicher Teil des Sichtertals zwischen Heppenrod und Wellborn)


schön gewachsene Eiche im Flurstück Wilhelmseiche
(wobei ich noch immer rätsele, ob das wohl die Wilhelmseiche höchstselbst ist)


Irene's Bänkli an der Kreuzung Rechternweg/Rheinhöhenweg bei Georgenborn
(weitere prägnante Bänke hier)


Bergswerkweg Richtung Wenzenrod/Köppelwiese (Rambach)


Blick vom Leierkopf nach Westen zum Birkenkopf und Spitzer Stein
(und dazwischen liegt das Erlenbachtal)


Flurstück Kastanienplantage oberhalb vom Rabengrund


ein obskurer "Geheimweg" und Grenzweg im Schnepfenbusch; hell im Hintergrund der obere Klingengrund


Kornweg bei Georgenborn


Carl-Koch-Denkmal im Nerotal (weitere Gedenksteine hier)


Blick vom Fasanerieweg auf die Wiese im Flurstück Glasberg
(mit dem berühmt-berüchtigten Flurstück Geisheck direkt im Rücken)


Rabengrund (und links der Berg Rabenkopf)

Rechternweg

Der Rechternweg verläuft im Wesentlichen zwischen Rotekreuzkopf und Georgenborn.


Holzpolter am Rechternweg


Steinbruch am Rechternweg/im Westhang vom Rotekreuzkopf


ähnlich


Rechternweg


ähnlich


Im Osten trifft der Rechternweg auf den Kornweg. An seinem nordwestlichen Ende (hier im Bild) stehen Irene's Bänkli (Bildmitte, kaum zu erkennen) und die Alfred-Schüchen-Eiche (neben dem gelben Spezialtraktor). Der Rechternweg läuft hier rechts nach Georgenborn, eher links zu sehen der Rheinhöhenweg (durch's Nadelgehölz Richtung Hohe Wurzel).

Bänke mit Namen



Da diese "Namensbänke" als prägnante Stellen im Wald Orientierung schaffen können, gibt es hier eine kleine Zusammenstellung. Sobald ich weitere entdecke, werden sie hinzugefügt.


Irene's Bänkli am Rechternweg - ganz links geht's zum Hangenstein, der Weg mit grauem Schotter ist der Rheinhöhenweg, nach rechts Richtung Hohe Wurzel; im Rücken in unmittelbarer Nähe die Alfred-Schüchen-Eiche


Wolfgang Nickel Bank am Chaisenweg


Schubibank im Westhang vom Hangenstein (tolle Aussicht!)


Bank am Elzeweg bzw. Europäischen Fernwanderweg E3, gewidmet (oder gestiftet von) den Eheleuten (?) Böhm - ich nenne diese Bank einfach "Böhm-Bank". Der Blick ist im Bild nach Nordwesten gerichtet, Richtung Rheinhöhenweg (von hier circa 300m entfernt); im Rücken das Quellgebiet vom Gehrner Bach.


Förster-Schmitz-Bank im Flurstück Koppel


Bank "Für Högi" auf der Hohen Wurzel (ziemlich direkt am Rheinhöhenweg);
ehemaliger Standort vom Gustav-Vietor-Turm (ich denke wo auf dem Foto links
neben/hinter der Bank Gekruschel zu sehen ist, war früher das Fundament)


Koridaß-Bank (mit Koridass-Eiche) am oberen Rand vom Wellborn, fotografiert vom Kochhüttenweg


Astrid-Schulze-Bank am Trockenbornweg mit Blick auf die Trockenborn-Wiese


Es gibt zwischen Langendellschlag und Weilburger Tal noch eine Herrn Kosmehl zum 80. gewidmete Bank und (auf der Rassel) eine Bank "in Erinnerung an...". Ich denke das geht jedoch weit genug ins Private, um nicht alle Namen hierher ins Internet zu zerren.