Posts für Suchanfrage Wilhelmseiche werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Wilhelmseiche werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Baumdenkmäler und Baumpersönlichkeiten III


- Teil dieser Serie über Baumdenkmäler -

Maiblumeneiche im Nonneneichwald am Birkenkopf


Pfarreiche am Planweg auf dem Birkenkopf


Alfred-Schüchen-Eiche am Rechternweg bei Georgenborn


Lyrakiefer zwischen Fichtenkopf und Weisser Berg


Unverzagt-Eiche an der Revierförsterei Chausseehaus (nahe Schläferskopf)




Jakob-Schwender-Buche am Rentmauerweg


Wilhelmseiche? Der Rabengrund hat quasi einen nördlichen Ausläufer (siehe z.B. Christophelsrod) - ein Flurstück unterhalb vom Christophelsrod trägt den Namen "Wilhelmseiche". Allerdings habe ich weder eine solche vor Ort identifizieren, noch anderweitig Information dazu finden können. Der abgebildete Baum im Wiesenstück "Wilhelmseiche" ist jedoch imposant genug, um eine "Baumpersönlichkeit" abzugeben.
Links ist eine Kabelschneise zu sehen, die durch Christophelsrod und Kisselborn hoch zur Platte führt.


Kaiser-Friedrich-Eiche nahe Rabenkopf




Kohlhaas-Eiche im Osthang vom Würzburg

WoE, 46. KW - #3

An besagtem Wochenende Mitte November war ich insgesamt etwa 16 Stunden im Wiesbadener Taunus unterwegs. Eine Fotoserie dazu ist frei über diese drei Posts verteilt.


Blick vom Bingert nach Westen zum Rheingau - die vier Hubbel im Gebirgszug am Horizont sind v.l.n.r.:  
Hallgarter Zange, Kalte Herberge, Erbacher Kopf, Dreibornsköpfe


etwas untypisches Foto von der Rassel (im Südhang)


kleine freundliche "Skulptur" In der Mausheck; rechts davon führt dieser Altweg/Hohlweg zur Eisernen Hand


Die etwas ausgedünnte Fläche im oberen Rumpelskeller war an diesem Wochende das Highlight, also noch ein Foto davon! In der linken Bildhälfte sichtbar ist der Berg Spitzer Stein bei Frauenstein.




Rittersrod (nördlicher Teil des Sichtertals zwischen Heppenrod und Wellborn)


schön gewachsene Eiche im Flurstück Wilhelmseiche
(wobei ich noch immer rätsele, ob das wohl die Wilhelmseiche höchstselbst ist)


Irene's Bänkli an der Kreuzung Rechternweg/Rheinhöhenweg bei Georgenborn
(weitere prägnante Bänke hier)


Bergswerkweg Richtung Wenzenrod/Köppelwiese (Rambach)


Blick vom Leierkopf nach Westen zum Birkenkopf und Spitzer Stein
(und dazwischen liegt das Erlenbachtal)


Flurstück Kastanienplantage oberhalb vom Rabengrund


ein obskurer "Geheimweg" und Grenzweg im Schnepfenbusch; hell im Hintergrund der obere Klingengrund


Kornweg bei Georgenborn


Carl-Koch-Denkmal im Nerotal (weitere Gedenksteine hier)


Blick vom Fasanerieweg auf die Wiese im Flurstück Glasberg
(mit dem berühmt-berüchtigten Flurstück Geisheck direkt im Rücken)


Rabengrund (und links der Berg Rabenkopf)

Nerotal und Rabengrund ...

... an einem Mittwochvormittag im November 2023

Nerotal - Münzberg - Rabengrund/Rundfahrweg - Nerotal

Bachweg im Nerotal, Höhe Hockey-Platz


an der Kreuzung zwischen Spielplatz und Leichtweißhöhle mit Blick den Herreneichenweg (und Münzberg) hinauf


Ich wähle allerdings den Rundfahrweg (welchen ich im untenstehenden bzw. in jenem Post ausführlich zeige).


Hellkundwiese am Münzbergstollen


auf dem Münzberg mit Schwenck-Hermann-Hütte (auf Google Maps leider als "Jagdvereinshütte" bezeichnet)


Im Waldstück gegenüber der Hütte liegt eine Baumleiche. Man mag sich fragen, was der Fischer hier so'n komischen gammeligen Baum zeigt, aber ich bin mir sicher dieses ist das letzte Exemplar der Herreneichen (vor einigen Jahren stand der Baumtorso noch aufrecht). Direkt am Rundfahrweg gelegen, waren die Herreneichen vor rund 100 Jahren - in Kombination mit der Hütte, bzw. ihrer Vorgängerin - durchaus ein beliebtes Ausflugsziel in der Wiesbadener Waldlandschaft. Mattiaca-Wiesbaden.de zeigt Fotos aus dieser Zeit!
Wie oben zu lesen, gibt es einen nach den Herreneichen benannten Weg.


Rundfahrweg im nördlichen Bereich vom Münzberg (genaugenommen eine Bergnase)


Blick in den Rabengrund (Rödern) von einer verrottenden Bank aus


Rundfahrweg am Höfchen (nördlicher Rand des Rabengrunds)


In der Nähe befindet sich eine kleine Umspannanlage (?) für die Strom-/Telefonversorgung der Platte, eine Wassergewinnungsanlage und ein Steinbruch - dort geht hangaufwärts der gezeigte Weg hinauf in's Flurstück Kessel. Allerdings hatte ich nicht die Muße, bis zum Bereich mit Aussicht aufzusteigen.


Abstecher in den benachbarten Distrikt Wilhelmseiche - ich rätsele ja immer noch, ob es sich bei dem dort versteckt stehenden Prachtexemplar um die Wilhelmseiche höchstselbst handelt - ???


Rundfahrweg und Pfannkuchenbrücke


kleiner Abstecher in den Rabengrund mit Blick in ein Segment der Schmidtswiese, links der Rabenkopf


Krottenweiher nahe Leichtweißhöhle bzw. Heemskercks Ruh


ein Stückchen Via Mattiacorum an der Leichtweißhöhle (diese befindet sich hinter dem Fels)


zurück im Nerotal, östliche Talseite mit kleinem Nachbarn der großen Felswand (am Grillplatz)


Im Wolkenbruch mit Blick zurück zum Neroberg - DAS ist mal ein beeindruckender Hohlweg! Ursprünglich offenbar eine Runse, ist dieser Graben verkehrstechnisch kultiviert und in's Stadtbild integriert. 

Christophelsrod

einer der ganz frühen Posts in diesem Blog mit Bildern von 2016/17:


Der Rundfahrweg (rechts) umrandet den oberen Teil vom Rabengrund; hier zu sehen ist eine Abzweigung nach Norden zum Christophelsrod, unweit vom ehemaligen Römischen Gutshof und etwas östlich von der Adolf-Weygandt-Hütte


hinauf ins Flurstück Christophelsrod; auf einer Karte habe ich das Flurstück Wilhelmseiche in der Nähe verzeichnet gesehen, ich habe einen entsprechenden Baum bislang jedoch noch nicht "in persona" entdeckt


Portal vom Wilhelmstollen


zur Abwechslung ein dekoratives Bild mit Bäumen, aufgenommen in einem Nadelholzbestand
 zwischen den Flurstücken Christophelsrod und Kessel (Westhang Würzburg)


Wegschleife im oberen Christophelsrod
[Update Februar 2020: inzwischen Teilstück vom "Via Mattiacorum"]


Blick quer über's Flurstück Christophelsrod (aus dem westlich angrenzenden Hang)


Blick eine Kabelschneise entlang; sie führt von der Platte durchs untere Christophelsrod hinunter zum Rundfahrweg...


... hierher (= nördlichste Stelle von Rundfahrweg) - etwa 100m entfernt von der Abzweigung im ersten Bild