Posts mit dem Label Halberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Halberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

rundherum um die Lummach (bei Orlen)

Die Lummach ist der südwestliche Ausläufer der Anhöhe "Auf dem Berg" (zwischen Orlen und Neuhof, beide zu Taunusstein). Auf den gängigen Karten gibt es auch die (wahrscheinlich neuere) Namensvariante "Lumbach". Mir ist bei Flurnamen wiederholt die Entsprechung der Endungen "-mach" und "-bach" aufgefallen. 
Es heißt "die Hirten Mach", "die Quermach", auch "die Lummach". Diese feminine Wortform blieb bei der Änderung zu "-bach" erhalten: z.B. "die Querbach" oder eben "die Lumbach". Es hieß früher generell "die Bach", also Bach mit femininem Artikel. Dafür gibt es auch heute noch zahlreiche Beispiele: "in der Ernsbach", "in der alten Kachelbach", "In der Distelbach" etc. 

Ab Zugmantel ging's zunächst die Hühnerstraße entlang Richtung Süden. 


An der Orlener Mülldeponie mündet von Westen die Alte Wehen-Limburger Straße ein. Sie bildet die kürzeste Verbindung zwischen der Hühnerstraße und der Alten Rheingauer Straße


Alte Wehen-Limburger Straße "Auf dem Berg" (so der Flurstückname), hier auch Teilstück der Via Mattiacorum; rechts von der Straße liegt die Lummach. 


Im Waldrand der Lummach sind teils alte Wegrinnen zu erkennen - offenbar Reste der originalen Alten Wehen-Limburger Straße. Die tiefsten Rinnen befinden sich im südlichen Bereich der Lummach, nahe Halberg. 


Die Lummach ist ein schmaler Waldstreifen von 200-300 Metern Breite. Einmal von Ost nach West durchquert, ergibt sich dieser Blick in's Orlenbachtal mit der kleinen Anhöhe "Auf dem kleinen Heidchen" (mittig). 


Pfad in der Lummach


Aussicht westlich an der Lummach über's Orlenbachtal (und Aartal) zur Hohen Wurzel



Zurück auf der Wehen-Limburger Straße ergibt sich ein breites Panorama ost-süd über den Taunushauptkamm (Niedernhausen-Wiesbaden-Taunusstein) mit Hoher Wald, Steinhaufen, Platte, Eichelberg, Altenstein, Hohe Wurzel. Neuhofer Heide und Halberg gehören nicht zum Hauptkamm. 


Eichelberg (und Wehen) herangezoomt


Blick auf das Waldstück Lummach


stark herangezoomt im Osten zu erkennen: Stromtrasse im Sang
(führt via Eschenhahner Heide nach Niedernhausen)


Pfad quer durch die Lummach; vor Ort fiel im Westhang der Lummach eine mutmaßliche Terrassierung auf, ich finde sie im Gelände-Scan allerdings nicht. 


Weiter geht's nach Norden zum Bus in Orlen per Alter Wehener Weg, hier mit Blick zurück auf die Lummach. 


Alter Wehener Weg im Orlenbachtal (Blick zurück)


auf dem Alten Wehener Weg mit Blick "Auf dem kleinen Heidchen"  


"Am Wehener Weg" im Orlenbachtal, rechts geht's weiter nach Orlen. 

(Aartaunus, Mai 2025)

Eichelberg '24

Dieser Post hängt zusammen mit jener Bildserie. Dort sind viele Stellen in der Taunussteiner Hügellandschaft erwähnt, von denen aus man Aussicht auf den Eichelberg hat. Also wollte ich schauen, was im Juli 2024 vom Eichelberg aus zu sehen ist. 

Startpunkt Platte, dann weiter über...

Rundweg "Alttier" im Flurstück Heidekringen


im Osthang vom Eichelberg


ähnlich


Diese Schneise führt weiter nach Norden, bis sie nahe Römerkastel Heidekringen auf den Sonnenberger Weg trifft.


Bejagungsschneise im Nordhang vom Eichelberg (Reiserhaag)


Aussicht von dort zum Hopfenstein


im Gipfelbereich vom Eichelberg mit Aussicht zur Hohen Wurzel


Blick nach Orlen und dem dort angrenzenden Waldstückchen Lummach (rechts)


Blick vom Eichelberg - vorne erkenne ich den Sportplatz auf dem Halberg, dahinter haben wir die Walddistrikte Geiersbruch und Fladenheiligenstock. 


Passend zur Beschaffenheit dieses Weges über den Gipfel sei angemerkt, dass der Eichelberg waldtouristisch wenig einladend ist. Es gibt hier keine offiziellen Wanderrouten, Bänke oder Hütten.


Gipfel vom Eichelberg - zugegeben hatte ich mir etwas bessere Aussicht von dieser Kahlstelle erhofft. Es stehen hier noch viel zu viele Bäume! (Scherz)


Im Westhang hat's eine eingezäunte Baumplantage. 


Ähnlich - links hinter dem eingezäunten Areal befindet sich der kleine Steinbruch.


per Eichelberger Weg zum Herzogsweg


Am Herzogsweg ist mir diese morastige Stelle aufgefallen - es safteln sich erste Kesselbacher Feuchtigkeiten zusammen (entwässern über den nördlichen Kesselbach-Quellarm). 


Herzogshütte


Auch der Ringwall Altenstein ist von verschiedenen Taunussteiner Anhöhen aus gut zu sehen. Also machte ich noch den Abstecher dorthin, aber auch dort gibt es keine unverstellte Aussicht (hier nach Wingsbach und zum Hopfenstein). 
Eichelberg Eichelberg

kleine Taunussteiner Runde #1

 Im Juni '24 habe ich, gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe, lediglich fünf kürzere Wanderungen im Bereich Taunusstein gemacht. Alle Fotos dieser thematisch zusammenhängenden Reihe gibt's hinter diesem Link.

diesmal:
Zugmantel - Alte Wehen-Limburger Straße - Halberg

Im Waldstreifen zwischen Aarquelle und Hühnerstraße war ich heute erstmals unterwegs - laut amtlicher Karte heißt dieser Distrikt knapp "Aar".


ebenfalls im Distrikt Aar


Nach Überqueren der Hühnerstraße geht's auf der Orlener Seite weiter, hier an der Mülldeponie mit Blick in's Aartal und zur Hohen Wurzel.


Die Alte Wehen-Limburger Straße "Auf dem Berg" (so der Flurname) führt am Walddistrikt Lummach (rechts) vorbei, und ist Teilstück vom Via Mattiacorum und vom Aar-Höhenweg. Den Straßennamen habe ich einer digitalen Karte des hessischen Landesvermessungsamtes entnommen, anderswo habe ich ihn aber bislang noch nicht gelesen.


Panoramablick von dort über's obere Aartal hinweg - im Bild sind beschriftet: Eschenhahner Heide, Hoher Wald, Neuhofer Heide (dahinter liegt verdeckt der Steinhaufen), östliche Rentmauer, Eichelberg.


hart herangezoomt: Stromtrasse im Flurstück Sang nahe Wildpark/Engenhahn (dort vor Ort war ich erstmals bei jener Tour)


hart herangezoom: Neuhofer Heide


herangezoomt: Eichelberg (und Wehen)


Alte Wehen-Limburger Straße, unteres Stück nahe Halberg


Eschenhahner Heide gesehen vom Halberg aus (halbrechts ist im Bergkamm nochmal die oben gezeigte Stromschneise zu sehen)


Ehemalige Ackerterrassen im Westhang vom Halberg; in Alexander Stahrs "100.000 Taunusstein" las ich über Ackerterrassen an einem Taunussteiner Berg, dessen Name mir noch nichts sagte. Als ich bei der heutigen Tour diese Geländeverformungen im Halberg-Hang entdeckte, erinnerte ich mich an Stahrs Artikel. Prompt zuhause nachgeschlagen, und bingo: Die Halberg'schen Geländestufen sind in seinem Buch abgebildet.


nördlich vom Halberg mit Blick auf's Waldstück Lummach


Unterwegs hübsch auf der L 3470 mit Blick zum Halberg; es musste zum Ende der Wanderung hin etwas zügiger gehen, da ich am Abend noch was vorhatte:


In unserem Club art.ist (Walkmühle) habe ich abends ein Free Jazz-Konzert von Anna Kaluza und Christof Thewes kuratiert. Auch wenn ich mich viel und gerne mit dem Taunus beschäftige, ist die Musik mein Hauptbetätigungsfeld.

kleine Taunussteiner Runde #2

 Im Juni '24 habe ich, gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe, lediglich fünf kürzere Wanderungen im Bereich Taunusstein gemacht. Alle Fotos dieser thematisch zusammenhängenden Reihe gibt's hinter diesem Link.

diesmal im Kern:
Halberg - Karbachtal - Hardt


ehemalige Ackerterasse im Westhang vom Halberg


Wolke mit Halberg (von der Orlenbach-Talsenke gesehen)


Nördlich vom Halberg; auch hier grenzen mal wieder mehrere Flurstücke aneinander, deren Aufzählung mehr Verwirrung als Orientierung stiftet. Für das Waldstück im Hintergrund bietet mir die amtliche Karte "Lumbach" a.k.a. "Lummach" an. Dahinter verläuft die Alte Wehen-Limburger Straße, besser bekannt wohl als Teilstück des Via Mattiacorum.


an einem westlichen Nebenarm des Orlenbachs mit Blick nach Norden


am Geiersbruch, links im Hintergrund Biegel/Hohe Wurzel


Forstweg im Flurstück Fladen-Heiligenstock - ich will zum Ritterweg.


Letzteren kreuze ich, und geh weiter in's Karbachtal (Teilstück Wingsbacher Rundweg)


Auf einem Pfad im Randbereich vom Fladenheiligenstock laufe ich das Karbachtal hinab. Dort gibt es einige bescheuerte Weiher (bescheuert, weil künstlich angelegt und umzäunt, für die Bespaßung Weniger).


kleiner Abstecher auf die Platte mit Blick zum Eichelberg, links unter einer Wolke: Halberg (die Häuser gehören zu Wehen)


zurück im Karbachtal mit Blick zum Hopfenstein


Birkensee


Karbachtal; von dort bin ich etwas krumpelig durch einen Waldstreifen...


... zum Mühlweg gelangt, hier mit aparter Impression der Karger Lach.


Diese Straße führt vom Großen Risselstein nach Wehen, ich halte mich allerdings rechts, und lande im...


... Distrikt Hardt (hier verläuft teils die Route "roter Balken").


Im unteren Wingsbachtal am Hardt, kurz bevor der Wingsbach in Hahn in die Aar fließt; Notiz für mich selbst: Im benachbarten Hang befinden sich weitere alte (Acker?)Terrassen.
Großer Risselstein