Posts mit dem Label Hünstetter Kulturpfad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hünstetter Kulturpfad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

X72-Tour: Wallbacher Runde (August '25)

Die Wallbacher Runde ist keine regulärere Route mit diesem Namen, sondern "meine" kleine Wallbacher Runde mit einigen meiner persönlichen Wallbacher/Hünstetter Highlights:

Steinmann - Zaunbachtal - Wallbachtal - Ochtel

Da die Anfahrt ab Wiesbaden mit der X72 recht schnell geht, ist diese kurze aber, wie ich finde, ganz reizvolle Wanderung gut geeignet "für zwischendrin", leicht in wenigen Stunden zu schaffen. 

Blick etwa von der Bushaltestelle "Limbach Hühnerkirche B417" zum Hühnerberg


Großer Feldberg herangezoomt


am westlichen Quellarm des Wallbachs "Auf Müllers Wies"


im Südhang des kleinen Bergs namens Steinmann


Der Hünstetter Kulturpfad verläuft nördlich am Steinmann - Blick von dort über's Wallbachtal zum Ochtel.


wieder südlich am Steinmann


Das Zaunbachtal ist in der Hauptvegetationszeit gar nicht so toll zu begehen, da der Hauptweg grasig und krumpelig ist. Das Foto zeigt das Tal im mittleren Abschnitt Höhe Betten. 


Im unteren Zaunbachtal kurz bevor der Zaunbach in den Wallbach fließt; rechts im Hintergrund zu sehen: Gebrannter Berg (dort verläuft die Alte Poststraße). 


Weiter ging's wenige hundert Meter das Wallbachtal hinauf. 


Im unteren Westhang vom Gebrannten Berg hat's u.a. diesen Felsen - ein ziemlicher Klops. 


Ich biege nach Norden ab Richtung Michers.


Hohlweg im benachbarten Walddistrikt Klopp - viele weitere Fotos von Hohlen hat's dort.


auf'm Acker am Michers mit Blick zurück über's Tal zum Steuerberg (mit dem Frauensteinchen davor)


Nickel vom Ochtel aus herangezoomt - drei Tage später habe ich mir das Elend vor Ort angeschaut. 


Von der Alten Poststraße im Ochtel aus kann man bei guten Sichtverhältnissen auch den Mount Everest sehen.


Alte Poststraße im Osthang vom Hühnerberg

X72-Tour: Ecke Aspenberg / Langheck (Hünstetten)

Mit Aspenberg / Langheck möchte ich das Waldstück bezeichnen, welches, leicht östlich versetzt, zwischen Wallbach und Görsroth liegt. Wenige Abschnitte der eher kurzen Tour (Mitte Januar '25) kannte ich bereits, das meiste jedoch war für mich Neuland. Alles in allem eher unspektakulär, aber das kleine Zaunbachtal ist ganz hübsch. 

Obwohl keiner der nachfolgend erwähnten Bäche zum System der Aar gehört, wird dieser Landstrich zum östlichen Aartaunus gezählt. 

Am Quellbereich vom Wallbach (mit dem Ort Wallbach im Hintergrund); die Hühnerstraße ist einen Steinwurf hinter mir entfernt. 


Blick über's obere Wallbachtal zum Berg Steinmann


Aussicht vom Steinmann nach Süden; hinter dem Waldstreifen in der Bildmitte liegt der Breisterberg (bei Görsroth). 


Nördlich am Steinmann verläuft ein Teilstück vom Hünstetter Kulturpfad, hier mit Blick über das Wallbachtal auf den Ort Wallbach, den Hühnerberg (hinten links) und den/die/das Ochtel (hinten rechts). Da hinten verläuft auch die Alte Poststraße


Von der Mülldeponie zwischen Steuerberg und Steinmann aus zieht sich eine Runse hinab in's Zaunbachtal - im Bild ist links der untere Teil des Erosionsgrabens zu sehen. 


Ankunft im Zaunbachtal


im oberen Zaunbachtal (mit Steinmann im Hintergrund)


Rundweg "Hirschkäfer" auf dem Aspenberg - dieses ist etwa die höchste Stelle des gesamten kleinen Gebirgsstocks.


Der "Hirschkäfer" führt westlich am Aspenberg hinab in's Tal zum Flurstück "In der Hauswiese".

Das hübsche Tal nördlich bei Görsroth ("In der Hauswiese"/"In der Bachwiese") beherbergt einen östlichen Zufluss vom Auroffer Bach. Dort gibt es ein paar Fotos dazu. 


unterwegs in einem Graben zwischen Köpfchen und Aspenberg mit Blick zurück in's Tal (Abschnitt "In der Bachwiese")


weiter oben im Graben zwischen Köpfchen (links) und Aspenberg (rechts), Blick zurück


weiter über den Breisterberg


Vom Breisterberg nahe Görsrother Ortsrand aus hat's prima Aussicht zum Nack (Bildmitte) und zum östlichen Hintertaunus und Hochtaunus (am Horizont).


Riedlbach herangezoomt, rechts hinten haben wir den (hiermit erstmals im Blog erwähnten) Wolfsküppel. 


Sommerberg herangezoomt - dort war ich noch nie, ist aber der direkte südliche Nachbar von Stickelberg/Kuhbett (also durchaus in meinem bisherigen "Einzugsgebiet"). 

Tour über den Beuerbacher See

Ups - die Überschrift klingt so, als sei ich über den See gelaufen.

Ochtel - Klingelbachtal - Beuerbacher See - Steinkopf (Cam)

Bei dieser Wanderung (Mitte September '23) war ich im östlichen Aartaunus unterwegs, überwiegend in der Gemarkung Hünstetten.

nahe Bushaltestelle "Hühnerkirche", quasi im Südhang vom Hühnerberg (Hünstetten), mit Blick nach Osten zum Hochtaunus


An der Alten Poststraße bei Wallbach gibt es noch einen scheinbar intakten Fichtenbestand (ich finde Fichtenwald schön).


Blick vom Ochtel nach Osten - beschriftet sind: Pferdskopf, Kachelbachtal, Windhain, Hühnerberg (der etwas darüber hinausragende Sängelberg ist bei hoher Auflösung auch zu erkennen), Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, Steinkopf (Königstein), Eichkopf


nördlich von Wallbach: im oberen Klingelbachtal


der untere von zwei Teichen im Klingelbachtal


unteres Klingelbachtal, nur noch wenige Hundert Meter entfernt vom...


auf dem Hünstetter Kulturpfad mit Blick auf den Beuerbacher See


Beuerbacher See


Für dieses Foto habe ich mich kurz zum Walden Pond nach Concord, Massachusetts beamen lassen.


zurück am Beuerbacher See


am Schindberg, zwischen Beuerbacher See und Beuerbach


Ab dort laufe ich parallel zum Schornbach (am Bruchberg) zunächst noch auf dem Hünstetter Kulturpfad an "Walters Wald" vorbei Richtung Bad Camberger Steinkopf.


Hier zweigt der Hünstetter Kulturpfad rechts von meiner weiteren Route ab, wahrscheinlich nach Wallrabenstein.


Wenn auch nicht in Karten eingezeichnet, führt vom Acker ein Pfad hinab in's Schornbachtal (an der Kläranlage vorbei).


Blick hinauf in's Wörsbachtal nahe Beuerbacher Kläranlage; hier verläuft die Gemarkungsgrenze zwischen Bad Camberg (links) und Hünstetten (rechts).


Grad links außerhalb des vorherigen Bildes befindet sich eine vergleichsweise große Felsformation. Obendrauf wurde der "Eiserne Hirsch" platziert (klein in der Bildmitte).


Den lasse ich allerdings rechts liegen, und laufe den Bad Camberger Steinkopf hinauf. Dort begegnen mir kurz die Wanderrouten "schwarzer Punkt" und "weißer Pfahl mit schwarzer Spitze".


eine der Windkraftanlagen auf dem Gipfel vom Steinkopf (Cam)


Hütte im Osthang vom Steinkopf (Cam)


Herangezommter Blick vom Bad Camberger Steinkopf nach Osten hinüber zum Kuhbett - hier haben wir somit Aussicht vom östlichen Aartaunus über die Idsteiner Senke zum Pferdskopftaunus.