Posts mit dem Label Dickehaag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dickehaag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Aussicht vom Atzelbergturm

Ich hab's geschafft! :o)

Der auf dem Atzelberg (Kelkheim) errichtete Aussichtsturm ist inzwischen der vierte seiner Art. Ich kenne aus vergangenen Jahren noch den gesperrten und teils abgebrannten Vorgänger aus Holz. Der wurde später abgetragen, und nun durch eine Stahlkontruktion ersetzt, die seit Dezember 2023 begehbar ist.
Ich habe Höhenangst, und es war mir jahrelang nicht möglich, so ein Ding zu besteigen. Bei der heutigen Tour (August '24) ist es mir, Augen zu und durch, gelungen, wenn auch mit mulmigem Gefühl.

Es folgen einige Aussichtsfotos, beginnend mit dem Fernmeldeturm im Uhrzeigersinn (nach rechts) gedreht:


Fernmeldeturm mit Helleberg, Rossert und Eppenhain - rechts in der Ferne ist zu sehen...


... das Neuefeld bei Lorsbach. Davor schiebt sich von links der Staufen in's Bild (der Kaisertempel ist klein unter der Wiesenfläche zu erkennen).




Hainkopf mit Häusern von Eppenhain


Freifläche Ebert zwischen Eppstein und Hammersberg. Im Hintergrund ist der Eppsteiner Ortsteil Bremthal zu sehen.


Hammersberg/Kippel - hier sind im Hintergrund zu erkennen:


Kellerskopf, Hallgarter Zange + Kalte Herberge (ganz hinten) sowie die Hohe Wurzel (noch so'n Fernmeldeturm).


Ehlhalten mit den Landstrichen Hollerbusch (oben links) und Bosenstein (unten rechts); am oberen Bildrand ist der südliche Bergfuß vom Lindenkopf zu sehen.


Hier zieht sich der kahle Osthang vom Lindenkopf quer durch's Bild, rechts dahinter haben wir, ähnlich dezimiert im Baumbestand, den Nickel.


Herangezoomter Blick in's Idsteiner Land - die Freifläche dürfte östlich am Heidekopf liegen.


Im Vordergrund: Spitzeberg, dahinter: Dattenberg/Butznickel, rechts: Schloßborner Platte


Platte & Schloßborn


herangezoomter Blick nach Glashütten mit Windhain (Waldems) im Hintergrund


Die untere Bildhälfte wird fast komplett vom leicht gewölbten Distrikt Dickehaag gefüllt, dahinter rechts ragt der Glaskopf hervor.


hinten: Glaskopf, Großer Feldberg, Altkönig / vorne: Eichkopf; Kleiner Feldberg und Steinkopf (Königstein) sind mit im Bild, aber heben sich aus dieser Perspektive betrachtet nicht ab.


herangezoomter Blick nach Königstein mit Burghain Falkenstein und Burgberg
Atzelberg Atzelberg Atzelberg Atzelberg

Tour von Glashütten nach Oberjosbach

unterwegs Anfang März 2022:

Weiherbachtal - Dickehaag - Silberbachtal -
Butznickel/Dattenberg - Weiherbachtal - Oberjosbach


Von Glashütten gelangt man prima über den Taunushöhenweg in's Weiherbachtal.


Blick in's obere Weiherbachtal, im Hintergrund einige Häuser von Glashütten


einer von zwei Weihern im Weiherbachtal östlich von Schloßborn


Butznickel von Schloßborn aus herangezoomt


nahe Friedhof Schloßborn mit Aussicht auf den Atzelberg und den Spitzeberg mit Platte


Im Dickehaag (= Bergnase östlich von Schloßborn und südlich von Glashütten) sind am Weryweg einige ehemalige Spuntkammern markiert (im Bild Standort der Kammer 3). Dabei handelt es sich um wasserwirtschaftlich genutzte Einrichtungen aus dem frühen/mittleren 19. Jahrhundert, welche eine mir nicht ganz klare Funktion beim Wassertransport nach Schloßborn hatten.


ebenfalls am Weryweg: Kügler-Gedenkstein


Weiter bin ich über den Talweg in's Silberbachtal gegangen - im Bild ein Segment der Stegwiese.


Silberbach


Silberbachtal, östlich von Schloßborn


Nahe Schloßborn: Einer von zwei Weihern im Silberbachtal; rechts im Hang befindet sich der Götzheimerstein.


im östlichen Bereich der Schloßborner Platte mit Blick zum Eichkopf


Aussicht vom Butznickel nach Osten mit Hühnerberg, Weilsberg, Großer Feldberg, Glaskopf, Kleiner Feldberg


Felsen im Bergsattel zwischen Butznickel und Dattenberg


Felsen auf dem Gipfel vom Dattenberg (im ehemaligen Ringwall Dattenberg)


Unteres Weiherbachtal - der Weiherbach ist ein östlicher Zufluß vom Dattenbach.


westlich vom Dattenbach: Wanderroute "schwarzer Pfahl" im Nonnenwald


Blick vom Hollerbusch zum Kippel


auf dem Acker östlich von Oberjosbach mit Blick zum Atzelberg


Die Königsteiner Straße führt in den Ort Oberjosbach hinein
- und hatte ihren Ursprung ziemlich offensichtlich als Hohlweg.

Wanderung von Glashütten nach Oberjosbach

Mitte September 2020:
Glashütten - Hasenmarsch - Dattenbachtal - Dattenberg/Butznickel
 - Weiherbachtal - Hollerbusch - Oberjosbach

Dabei war ich unterwegs in Waldgebieten von Glashütten, Idstein, Eppstein und Niedernhausen.


Am Klapperfeld bei Glashütten mit Blick zu einigen Gipfeln im östlichen Hintertaunus:
Windhain (das "?" im Bild), Moosheck, Hühnerberg, Weilsberg, Großer Feldberg


Wiese nahe Römerkastel Maisel mit Aussicht in's Idsteiner Land


zur Rast einladendes horizontales Sitzangebot am Flurstück "Schneiders Erlen"


am Flurstück Schneiders Erlen (Rundweg "Schmetterling")


von dort nach Westen durch das Flurstück Hasenmarsch


im Hasenmarsch


Vor Ort gibt es ein Schild "In der Mörbach", das Geoportal Hessen hat für diese Stelle den Namen 
"Auf dem Anspann" parat. Ansonsten nennen wir es doch einfach Kröftelbachtal.


zwischen Hasenmarsch und Kröftelbach: Weg an der Lehmkaute


Furtweg im unteren Kröftelbachtal


Hier irgendwo fließt der Kröftelbach in den Dattenbach.


im Naturschutzgebiet Dattenbachtal Richtung Hasenmühle


Blick von der Wanderroute "schwarzer Punkt" nahe Hasenmühle zurück das Dattenbachtal hinauf - hier war ich in der Vergangenheit schon einige Male, und habe mich stets gefragt, wie es dahinten wohl weitergeht...


kleiner Abstecher zum Teich am Heftricher Moor


ein weiterer Teich (am Hasenberg) - dieser ist wohl privat, jedenfalls eingezäunt


Fels auf dem Gipfel vom Dattenberg, inmitten der Rentmauer Dattenberg


am Gipfel vom Butznickel


Aussicht von dort: vorne der Ort Schlossborn mit dem Flurstück Dickehaag, dahinter Glaskopf
fast verdeckt der Große Feldberg, Kleiner Feldberg, wahrscheinlich der Speckkopf, Steinkopf


im unteren Weiherbachtal




auf einem Feldweg östlich von Oberjosbach mit stark herangezoomtem Altkönig


Ich hab's ja mit den Hohlwegen - und so wie die Königsteiner Straße/L 3027 aussieht, 
ist sie womöglich aus einem solchen hervorgegangen.