Posts mit dem Label In der Bachwiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label In der Bachwiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

X72-Tour: Ecke Aspenberg / Langheck (Hünstetten)

Mit Aspenberg / Langheck möchte ich das Waldstück bezeichnen, welches, leicht östlich versetzt, zwischen Wallbach und Görsroth liegt. Wenige Abschnitte der eher kurzen Tour (Mitte Januar '25) kannte ich bereits, das meiste jedoch war für mich Neuland. Alles in allem eher unspektakulär, aber das kleine Zaunbachtal ist ganz hübsch. 

Obwohl keiner der nachfolgend erwähnten Bäche zum System der Aar gehört, wird dieser Landstrich zum östlichen Aartaunus gezählt. 

Am Quellbereich vom Wallbach (mit dem Ort Wallbach im Hintergrund); die Hühnerstraße ist einen Steinwurf hinter mir entfernt. 


Blick über's obere Wallbachtal zum Berg Steinmann


Aussicht vom Steinmann nach Süden; hinter dem Waldstreifen in der Bildmitte liegt der Breisterberg (bei Görsroth). 


Nördlich am Steinmann verläuft ein Teilstück vom Hünstetter Kulturpfad, hier mit Blick über das Wallbachtal auf den Ort Wallbach, den Hühnerberg (hinten links) und den/die/das Ochtel (hinten rechts). Da hinten verläuft auch die Alte Poststraße


Von der Mülldeponie zwischen Steuerberg und Steinmann aus zieht sich eine Runse hinab in's Zaunbachtal - im Bild ist links der untere Teil des Erosionsgrabens zu sehen. 


Ankunft im Zaunbachtal


im oberen Zaunbachtal (mit Steinmann im Hintergrund)


Rundweg "Hirschkäfer" auf dem Aspenberg - dieses ist etwa die höchste Stelle des gesamten kleinen Gebirgsstocks.


Der "Hirschkäfer" führt westlich am Aspenberg hinab in's Tal zum Flurstück "In der Hauswiese".

Das hübsche Tal nördlich bei Görsroth ("In der Hauswiese"/"In der Bachwiese") beherbergt einen östlichen Zufluss vom Auroffer Bach. Dort gibt es ein paar Fotos dazu. 


unterwegs in einem Graben zwischen Köpfchen und Aspenberg mit Blick zurück in's Tal (Abschnitt "In der Bachwiese")


weiter oben im Graben zwischen Köpfchen (links) und Aspenberg (rechts), Blick zurück


weiter über den Breisterberg


Vom Breisterberg nahe Görsrother Ortsrand aus hat's prima Aussicht zum Nack (Bildmitte) und zum östlichen Hintertaunus und Hochtaunus (am Horizont).


Riedlbach herangezoomt, rechts hinten haben wir den (hiermit erstmals im Blog erwähnten) Wolfsküppel. 


Sommerberg herangezoomt - dort war ich noch nie, ist aber der direkte südliche Nachbar von Stickelberg/Kuhbett (also durchaus in meinem bisherigen "Einzugsgebiet"). 

X72-Tour: Görsrother Runde

Mitte August '22 ging's mal wieder mit dem Bus X72 nach Görsroth, gefolgt von einer kleinen Runde um den Ort herum. Folgende Fotoserie korrespondiert ganz gut mit jener - bei Interesse an dieser ganz hübschen Ecke also auch dort mal schauen.
Ich war hier durchweg auf Hünstetter Boden unterwegs, der Kesselbach markiert teilweise den Grenzbereich zur östlich angrenzenden Gemarkung Idstein. Obwohl der Kesselbach nicht zum System der Aar gehört (sondern in den Wörsbach fließt), zählt das gezeigte Gebiet zum östlichen Aartaunus.

Im Geisen = Einstieg in's Tal nördlich von Görsroth


Wegkreuzung an der Hauswiese (ganz akkurat: "In der Hauswiese")


Abstecher in ein kleines nördliches Nebental - hier führt der Rundweg "Hirschkäfer" zum Distrikt Forstgraben.


In der Hauswiese, auf dem "Hirschkäfer"


Die Wanderroute "liegendes U" quert das Tal, das anschließende Wiesensegment heißt "In der Bachwiese".


In der Bachwiese


Das kleine Tal mit Hauswiese/Bachwiese trifft (keinen Kilometer nordöstlich von Görsroth entfernt) auf das Kesselbachtal.


Kesselbachtal - ich gehe von hier nach rechts, talaufwärts (weiter auf dem "Hirschkäfer").


im Tal nach rechts abgebogen zum Parkplatz "Kesselbachtal"


Felsformation unterhalb vom Waldparkplatz


jenseits der L 3274 im oberen Kesselbachtal mit Blick auf den Birkhecker Berg


im Kesselbachtal mit Blick den (Idsteiner) Mühlberg hinauf


westliche Verlängerung des Tals "In der Birkheck" in den Ort Kesselbach hinein


Ich biege allerdings nach Norden ab, hier "Im Hirtenstein".
Kesselbach (Hünstetten) Kesselbach (Hünstetten)

X72-Tour um Görsroth (Hünstetten)

Irgendwo habe ich es schon erwähnt: Die Schnellbuslinie X72 braucht von Wiesbaden Mitte Pl.d.dt. nach Görsroth 21 Minuten. Das ist ein sehr attraktives Angebot, und ich nutze es immer wieder gern - so kommt meine kleine "X72-Serie" in diesem Blog zustande.

Auch diverse Tierarten nutzen das Wegenetz im Taunus - hier ein weghoppelnder, aber herangezoomter Hase auf dem Hünstetter Kulturpfad (nördlich bei Görsroth).


Blick etwa von dort nach Westen über die Idsteiner Senke zu einigen Bergen des östlichen Hintertaunus (am fernen Horizont), ganz rechts lugt klein auch ein Großer Feldberg hervor.


Wirtschaftsweg nördlich von Görsroth hinein in ein Tal, welches nach rund zwei Kilometern auf den Kesselbach bzw. Auroffer Bach trifft


Im Geisen


Wegekreuzung im Talsegment "In der Hauswiese"


Teilstück des Rundwegs "Hirschkäfer" und Übergang "In der Hauswiese" zu "In der Bachwiese". Wenn ich recht überblicke, haben wir von rechts kommend die Route "liegendes U".


"Hirschkäfer" und "liegendes U" In der Bachwiese


unteres Ende des Talabschnitts "In der Bachwiese", kurz bevor er auf's Hünstetter Kesselbachtal trifft


Im Kesselbachtal hinab, Rundweg "Hirschkäfer" - es gibt Karten, auf denen dieser Abschnitt des Kesselbachs zwischen Görsroth und Wörsdorf dem Auroffer Bach zugeschlagen wird.

Nächste Station war der an der L7234 gelegene Wanderparkplatz "Kesselbachtal", ab dort ging's weiter das obere bzw. eigentliche Kesselbachtal hinauf:

im Kesselbachtal (Hün), "In der Dörrwies" östlich bei Görsroth


Teilstück des Rundwegs "Libelle" im Kesselbachtal, Höhe Mühlberg (links)


Blick den Mühlberg hinauf - im Tal verläuft ein Stück der Grenze Idstein-Hünstetten, der Berg gehört zu Idstein.


Kesselbachtal, Rundweg "Libelle", Blick zurück, rechts immer noch der Mühlberg


Im benachbarten Flurstück Winkel mit Blick das Kesselbachtal hinab; links hinter dem Birkhecker Berg liegt Görsroth.


Kesselbach


im oberen Kesselbachtal an der Johanneswiese


Ähnlich - ab hier ging's wieder das Tal hinab.


verwilderter Weg links am Kesselbach hinab


Im Nebental "In der Birkheck" mit Blick zurück zum Kesselbachtal/Mühlberg, links haben wir den Birkhecker Berg. 180° gedreht, geht's weiter hinauf zum Ort Kesselbach.


Weg zwischen dem Walddistrikt Heck und "In der Birkheck"


In der Birkheck - dieser Bereich grenzt direkt an Kesselbach an.


Blick vom Ort Kesselbach zum Großen Feldberg


der Berg Nickel (bei Lenzhahn) stark herangezoomt
Kesselbachtal (Hünstetten)
Kesselbachtal (Hünstetten)