Posts mit dem Label Gehrn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gehrn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Tour mit Altenstein

- unterwegs Mitte April 2022:

am Westhang des Altenstein-Nebengipfels (Ringwall Altenstein)


vergleichsweise großer, ehemaliger Steinbruch dort


auf dem Rundweg am Ringwall Altenstein mit Blick zum Gipfelbereich


Naturdenkmal Spitzer Stein


direkt benachbarter Felsen


der eigentlich Gipfel des Altensteins - Fichten kaputt, wird wohl auch bald kahl sein


die Felsformation mit dem Namen Altenstein (weitere Felsen sind dort versammelt)


Detail des Quarzitgesteins


auf dem Ringwall Altenstein mit Blick nach Süden (rechts am Bildzentrum = Schläferskopf)


kleiner Schwenk nach rechts zur Hohen Wurzel und zum Biegel


Der Gipfel vom Ringwall Altenstein ist komplett kahl - frustrierend zu sehen, aber nun hat's hier gute Aussicht (auch nach Norden Richtung Taunusstein).


südlich am Altenstein: Bejagungsschneise im Grabenstück


Kegelbahnweg (und Taunushöhenweg) Richtung Haus Hubertus und Eiserne Hand - hier verläuft ein Stück der Grenze zwischen Wiesbaden (links) und Taunusstein (rechts).


Jenseits der Eisernen Hand ging's weiter auf dem Futterhallweg - im Bild eine kleine Quelle (?) am Wegesrand.


Futterhallweg


flaches Hohlwegbündel am Futterhallweg (mehr zum Thema Hohlwege dort)


Christian-Krauss-Weg (zum Chausseehaus), links Flurstück Gehrn


Ab Chausseehaus ging's mit Freundin weiter durch's Labsaltal nach Kohlheck.


Das Labsaltal, hier mit der Wanderroute "roter Kreis", ist ein nördliches Nebental des Weilburger Tals.

längere "Wiesbaden-Tour" ab Frauenstein (Juni 2021)

 - zwischen meinen Exkursionen in den Hochtaunus mal wieder in vertrauteren Waldarealen unterwegs:

Sommerberg - Beilstein - Klingengrund - Joseph-Baum-Haus - Gehrn - Adamstal

(in den Wiesbadener Stadtteilen Frauenstein - Dotzheim - Klarenthal - Nordost)

Erlenbachtal (nahe Hof Armada)


Schlangenpfad im Erlenbachtal


Blick vom Erlenbachtal den Sommerberg hinauf


Der Sommerberg mit Schloss und Pipapo ist privat und eingezäunt.


Am Südrand des Flurstücks Koppel gibt's schmale Pfade, von denen aus ein Blick durch einen Zaun hindurch auf den Sommerberg möglich ist. Im Hintergrund ist der südliche Bergfuß vom Birkenkopf zu sehen.


Gebück-Wanderweg auf dem Oberberg (direkt am Forsthaus Frauenstein)


Imposanter, teils rund 4m tiefer Hohlweg vom Katzbachtal in's Flurstück Beilstein hinauf - wenn ich recht überblicke, ist diese Hohle sogar als "Weg" im aktuellen Stadtplan eingezeichnet. Weitere Fotos dazu gibt's hier.


Hauptweg über die Anhöhe Beilstein


Kommt auf dem Foto nie so gut, wie in natura: sonnenbeschienene Kiefern auf dem Beilstein


im Lippbachtal mit Blick den Hang vom Hämmereisen hinauf (recht frisch kahlgeschlagen)


Blick von der Alten Rheingauer Straße in den oberen Bereich vom Klingengrund


Mein Lieblingsweg im Schnepfenbusch ...


... führt zur Wiese mit dem Namen "Auf der Weilburger Bach".


Kurz über die Krauskopfstraße gehüpft, geht's weiter auf diesem schnurgeraden Forstweg Richtung Erlenborn und Joseph-Baum-Haus.


Verbindung zwischen Joseph-Baum-Haus und Chausseehaus: Karl-Mollath-Weg


In der Hagwiese (südlich vom Schläferskopf, am Golfplatz Chausseehaus)


Christian-Krauss-Weg mit Aartalbahn-Unterführung - verläuft von hier parallel zur Lahnstraße Richtung Eishaus


Wiesensegment des Distrikts Gehrn - die Baumreihe umsäumt den Gehrner Bach.


Christian-Krauss-Weg im Gehrn


Nochmal ein bißchen Flurstück Gehrn - diese Wiesenfläche ist wohlgemerkt eingezäunt.


Hier war ich noch nicht so oft, die Ecke mag ich aber ganz gehrn (hoho).
Allerdings ist die vielbefahrene Lahnstraße keine 100m entfernt.


am Fasaneriefeld: Verbindung zwischen Eishaus und Alt-Klarenthal
(an für sich die östliche Verlängerung des Christian-Krauss-Wegs)



recht klassisch anmutendes Graffiti im Flurstück Geisheck
(an einer Mauer der ehemaligen militärischen Schießanlge)



Am Rand vom Carl-von-Ibell-Weg erspähte ich ein altes Gemäuer. Hier im Hang zur Platter Straße hinauf gab es einst die Villa Waldfriede mitsamt Park, und ich nehme an, dass diese Mauerreste Überbleibsel der Anlage sind.