Posts mit dem Label Ruine Waldeck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ruine Waldeck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Burgruine Waldeck (Lorch)

Die Ruine Waldeck liegt auf einer östlichen Bergnase des Berges Silbergrube, fast schon im Tiefenbachtal (nahe Sauerthal). Es wird vermutet, dass die im Distrikt Schloßwald gelegene Burg Waldeck mit der einst nördlich verlaufenden Grenzbefestigung "Rheingauer Gebück" zusammenhing.

Die folgenden Fotos habe ich im April 2023 gemacht, ganz überwiegend bei jener Tour.

Vom Ort Sauerthal kommend, gelangt man über den Rheinhöhenweg nach Süden gut an die Burgruine. Der Rheinhöhenweg verläuft an ihrer nördlichen Seite durch diesen Graben (die Ruine befindet sich links auf dem Berg).


Da ich keine Ahnung von Burgen habe, halte ich mich mit Beschreibungen zurück.


Das hier erkenne ich aber: Ein Turm!


zwei Türme


ehemaliger Brunnen


Blick über's Tiefenbachtal hinweg zum nördlichen Bereich vom Ranselberg mit Tiefenbacher Hang


Die Anlage war nicht sehr groß, in diesem Bild ist wohl das gesamte Kernstück der einstigen Burg erfasst.


Blick zur Sauerburg (also gab es früher sicher auch strategischen Sichtkontakt zwischen den beiden Anlagen).




Über diesen Steig gelangt man östlich unterhalb der Ruine, bald löst sich der Pfad jedoch auf, und man steht frei im ziemlich steilen Hang mit Blick in's Tiefenbachtal.


Über diesen Weg gelang man südlich am Burgberg in's Tiefenbachtal.

Tiefenbachtal (April '23)

Der Tiefenbach entspringt östlich bei Weisel, die obere (nördliche) Hälfte des Tals gehört zur Verbandsgemeinde Loreley, Rheinland-Pfalz. Südlich der Ortschaft Sauerthal, nach Überqueren der Grenze nach Hessen, fließt der Tiefenbach zwischen den Bergzügen Silbergrube/Scheuer und Ranselberg weiter Richtung Süden, und mündet schließlich bei Lorch in die Wisper (wir sind hier also im Wispertaunus unterwegs).

Die folgende Bilderserie verläuft über ca. 8,5 km von Nord nach Süd und spart den oberen Bereich der Talsenke aus (etwas mehr vom Tal zeigt jener Post). Bilder, die entgegen der Laufrichtung aufgenommen sind, haben eine "(<)"-Markierung.

am Kreuzwald, etwas oberhalb der Grube Kreuzberg


Abraumhalde der Grube Kreuzberg


Wiese am Distrik Vogelsang


Oberhalb der Grube Glückauf ist das Tiefenbachtal Teil des Wegesystems "Weisel Schieferrunde". (<)


ehemaliger Eingang der Grube Glückauf


Abraumhalde (<)


der Tiefenbach höchstselbst


Tiefenbachtal Höhe Eselspfad


... und paar Hundert Meter weiter


gemauerte Stufe im Tiefenbach (<)


Zwischen Neuwegerberg (rechts) und Teufelsloch (links) geht das Tiefenbachtal schön "auf".


Das hier ist wahrscheinlich eine Abraumhalde der Grube Nordstern.


Kurz oberhalb der Ortschaft Sauerthal gibt's einen kleinen Rastplatz (<).


Sauerburg stark herangezoomt von Sauerthal aus


In Sauerthal bündeln sich die Routen Rheinhöhenweg, Taunushöhenweg, Gebück-Wanderweg und Wispertaunussteig; im Hintergrund haben wir den schattigen Neuwegerberg. (<)


Der Talabschnitt südlich von Sauerthal ist teils recht rustikal-naturbelassen.


Tiefenbachtal etwa auf Höhe der Ruine Waldecke (<)


Blick von der Burgruine Waldeck über's untere Tiefenbachtal


Während mir der Weg rechts am Bach entlang einladender erscheint, gibt es zwischendurch eine kleine Brücke zur anderen Talseite auf den Nachtigallen-Pfad. Soweit ich das bisher gesehen habe, ist der allerdings verwildert. (<)


im unteren Tiefenbachtal mit Blick zum Ranselberg


Rheinhöhenweg im unteren Talabschnitt


Blick ins untere Tal, kurz bevor es an der Lorcher Kreuzkapelle in die Wisper mündet.

Mit offenen Augen unterwegs, erspäht man im Tiefenbachtal einige Skulpturen von Clemens Strugulla. Auf google-Maps gibt es u.a. eine 1-Stern-Bewertung mit dem Hinweis, die Skulpturen seien ja ziemlich "eigenwillig". Genau! - kreatives Handeln und autonomes Kunstschaffen basieren auf einem eigenen Willen.

einmal längs durch's Tiefenbachtal

Das obere Tiefenbachtal gehört zur Verbandsgemeinde Loreley, und damit zur Rheinland-Pfalz. Südlich vom Ort Sauerthal geht's weiter auf Lorcher Boden (zu Hessen). Naturräumlich betrachtet fand diese Wanderung (Mitte April '23) überwiegend im Wispertaunus statt, der Tiefenbach ist der letzte Zufluß in die Wisper, bevor diese in Lorch in den Rhein mündet. Aber von vorne...

Los ging's im Lorcher Ortsteil Wollmerschied (dorthin gelangt man z.B. per Rufbus). Dieses Foto entstand nahe der L 3397 mit Blick über's obere Bienbachtal nach Süden wohl zum Rheingaugebirge/Kammerforst/östlicher Hunsrück.


Jenseits der L 3397 ging's weiter in den Kreuzwald = Einstieg in's obere Tiefenbachtal.


Abraumhalde der ehemaligen Grube Kreuzberg (check out Wikipedia)


oberes Tiefenbachtal


In diesem Bereich des Tiefenbachtals verlaufen die Wanderwege Weisel, Schieferrunde B und C.


Ankunft an der Grube Glückauf


rechts eine Abraumhalde unterhalb der Grube Glückauf


Tiefenbachtal


Das Tiefenbachtal hat neben stillgelegten Schiefergruben auch offene Schieferfelsen zu bieten.


Tiefenbachtal, etwa 1km westlich von Ransel


Ähnlich - hinten rechts schiebt sich eine östliche Bergnase der Kauber Anhöhe Graderschlag in's Bild.


im Tiefenbachtal mit Blick auf die Bergnase Teufelsloch (direkt dahinter liegt Ransel)


Blick zurück im Tiefenbachtal etwas oberhalb der Ortschaft Sauerthal (nahe Grube Nordstern)


herangezoomte Sauerburg


Tiefenbachtal unterhalb von Sauerthal - grad hier überschreite ich die Grenze RLP->Hessen.


Bei jener Tour war ich im entscheidenden Moment schlapp und unmotiviert, diesmal habe ich's mir aber gegönnt: Den kleinen Abstecher vom Tal hinauf in den Schloßwald zur Ruine Waldeck.


Verbindungsstück von der Ruine zurück in's Tiefenbachtal mit Blick auf den Tiefenbacher Hang am Ranselberg


Der Weg an der anderen Uferseite heißt Nachtigallen-Pfad (hier hat's einen kleinen Übergang dorthin).


überflüssige Teiche im unteren Tiefenbachtal


Im letzten Abschnitt des Tals übernimmt der Rheinhöhenweg. Links haben wir den Ranselberg.


ähnlich


Auch ähnlich - noch einige hundert Meter, und der Tiefenbach mündet bei Lorch in die Wisper.