Posts mit dem Label Wambacher Weiher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wambacher Weiher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Bärstadter Kopf (Mitte April)


Der Bärstadter Kopf (manchmal auch nur "Kopf") liegt zwischen Schlangenbad, Wambach und Bärstadt. Ich habe den Berg bereits im letzten Jahr bei dieser Tour ein bisschen genauer erkundet. 

zunächst drei Klassiker: 

 Felsformation Musensitz mit draufgesetztem Pavillon (im Südhang bei Schlangenbad)


 Wambacher Weiher mit Wambacher Steinbruch; das Areal rund um den Steinbruch ist großräumig umzäunt,
damit ist ein substanzieller Teil im Osthang vom Bärstadter Kopf nicht zugänglich


 Die Bank auf der Kuckuckslei (= Felsformation nahe Wambach) wurde erneuert!


 Forstweg oberhalb der Kuckuckslei im Osthang vom Bärstadter Kopf


 in der Region weithin sichtbar: Handymast im Südhang


Um den Berg drumrum gibt es diverse Wanderrouten, nur der Rundweg "Fichte" führt an den Gipfelbereich.


auf dem Gipfel vom Bärstadter Kopf


 ähnlich... überraschend schönes Fleckchen


Rundweg "Fichte" trifft die Route "rotes Dreieck" am Nordrand vom Badwald/im Westhang vom Kopf. 
Im Hintergrund ist der Landstrich zwischen Bärstadt und Wambach zu sehen.


 Panoramablick von dort Richtung Norden nach Bärstadt


 Wanderroute "rotes Dreieck" im Westhang


Der abgebildete Badweg verläuft südwestlich am Bärstadter Kopf von Schlangenbad nach Bärstadt
(im Bild sein nördliches Ende bei Bärstadt).


 Friedhofskapelle im Badwald am Westhang vom Kopf


Hauser Pfad am Tal des Warmen Bachs; ich weiß grad nicht mehr, woher ich seinen Namen habe, aber der Pfad führt in einem großen Bogen tatsächlich nach Hausen. Für mich geht's aber weiter in die entgegengesetzte Richtung nach Schlangenbad.


Blick auf die Felsgruppe "Wilde Kinder" im Tal des Warmen Bachs (a.k.a. Adelheidtal)
Warmer Bach

Mir sind nun zwei Beispiele bekannt, bei denen herumliegendes Geröll kartografisch als Fels erfasst ist (siehe Franksteiner Rech und Eichkopf). Dieses stattliche Exemplar wiederum, etwa 100m oberhalb vom Musensitz gelegen, wird in Karten verschwiegen.

Wambacher Weiher & Wambacher Steinbruch

Der Wambacher Weiher mitsamt Wambacher Steinbruch (manchmal auch "Schlangenbader Steinbruch") befindet sich im Osthang vom Bärstadter Kopf, nur wenige Hundert Meter von der Wambacher Mühle entfernt. Schilder weisen darauf hin, dass das Areal nicht betreten werden darf, der Zutritt ist darüberhinaus durch einen Zaun bzw. einen Wall aus Ästen versperrt.
Als ich 2017 meine ersten Fotos an dieser Stelle gemacht habe, hatte besagter Wall einen kleinen Durchgang, auch waren Leute mit Hund am Ufer, so dass ich annahm, das Areal ist zugänglich. Ein Jahr später ist der Zugang deutlich erschwert, befriedetes Gebiet, für Fußgänger und herumtobende Hunde also nun offensichtlich Sperrzone. Diverse Einträge im www legen zudem nahe, dass es sich bei Wambacher Weiher und Wambacher Steinbruch um ein exquisites Biotop handelt. Das lässt man doch einfach mal in Ruhe.


Zunächst einige sich ähnelnde Fotos über die Absperrung hinweg:









 Blick vom Fußgängerweg an der B 260 bei Schlangenbad zum Steinbruch 
(mittig im Bild, und rechts der Wilhelmfelsen)


 selbe Position, Felsen herangezoomt

 
Ich habe oben erwähnt, dass ich bei meiner ersten "Besichtigung" die Absperrung nicht so recht einordnen konnte - und dabei sind diese Fotos entstanden:

am Ufer
 

Ähnlich: hier bin ich ein wenig den Hang rechts vom Steinbruch hochmarschiert, 
was mir diesen etwas seitlichen Blick auf den Steinbruch erlaubt hat. Bei der Rückkehr 
zum Weg sah ich einen niedergetrampelten Zaun. Der sollte mal erneuert werden!


 Blick vom westlichen Hangenstein auf den Wambacher Steinbruch


und nochmal der "klassische" Blick auf den Wambacher Weiher


 dito


Detailaufnahme von der Felswand; das Waldareal oberhalb des Steinbruchs ist großräumig abgesperrt - somit ist ein durchaus substanzieller Teil des Osthangs vom Bärstadter Kopf unzugänglich

noch 'ne "Drei-Felsen-Tour"


Musensitz - Kuckuckslei - Wilhelmfelsen
(mit einigen anderen Sachen zwischendrin)


Gekraxel an der Felsformation Musensitz


Blick in den abgesperrten Bereich vom Wambacher Weiher und Steinbruch


Felsformation Kuckuckslei von unten (ich war heute zum 
erstenmal auch obendrauf - dort steht sogar eine Bank)


Hirtengraben östlich von Wambach


westlicher Gipfelbereich vom Hangenstein mit Blick zum Hansenkopf (links) und Bärstadter Kopf (rechts)


Blick den Hang vom "Volunta-Wäldchen" hinauf 
(an einer nordwestlichen Bergnase am Rotekreuzkopf)


Wilhelmfelsen und Rheinhöhenweg bei Schlangenbad

Tour Ende Juli - von Rauenthal nach Georgenborn


Weg im Osthang vom Hansenkopf am Flurstück Schöne Aussicht
(rechts ganz klein sichtbar der Fernmeldeturm auf der Hohen Wurzel)


der selbe Weg weiter oben, Blick zurück


Kahlfläche im Osthang vom Hansenkopf; von hier hat man eine prima Aussicht nach Georgenborn


Dieser Weg im Badwald bei Schlangenbad führt zum Musensitz und zur Wambacher Mühle
Links im Hang, Flurstück Wilde Frau, befindet sich eine Finnenbahn.


Küsschenallee nördlich von Schlangenbad
(wenn meine Notiz stimmt, ist das hier ein Teilstück einer Wanderroute "blauer Balken")


Musensitz nördlich von Schlangenbad


Der Wambacher Weiher mit Steinbruch, manchmal auch Schlangenbader Steinbruch genannt, ist inzwischen (2018) auch im Zugangsbereich hoch eingezäunt und mit altem Geäst verrammelt. Einerseits schade, dass dieses schöne Areal nicht mehr zugänglich ist, andererseits haben die Tiere in diesem Biotop nun etwas mehr Ruhe. 

Die Wambacher Mühle, heute mal ohne Abbildung, ist nur wenige Hundert Meter von hier entfernt.


Zwischen Wambach und dem sogenannten Taunus Wunderland verläuft der Hirtengraben 
(ein Anwohner nannte ihn "Hertegraben"). Links geht's den Schanzenberg hoch.


Wanderroute "rotes Dreieck" zwischen diesem Taunus Wunderland und Hangenstein,
durch's Flurstück Eisenkaute



östliches Plateau vom Hangenstein


Wiese unterhalb vom Hangenstein; der mittig sichtbare Gebirgszug dürfte der  
Rumpelskeller'sche Bergrücken zwischen Hoher Wurzel und Rotekreuzkopf sein


Volunta-Wäldchen im Westhang vom Rotekreuzkopf


Pavillion oberhalb vom Wilhelmfelsen, zwischen Schlangenbad und Rotekreuzkopf

Wambacher Mühle - Schlangenbad - Rauenthal




Rheinsteig-Zubringer "gelbes R" im Osthang vom Bärstadter Kopf




Eiskeller bei Schlangenbad - in früheren Zeiten ein 
Eislager zur Versorgung vor-elektrischer Kühlschränke


Rheinhöhenweg (hier auch Badweg) im Osthang vom Hansenkopf


Verbindungsstück zwischen Badweg und Hexentanzplatz im Flurstück Schöne Aussicht


Kahlfläche im Nordhang vom Hansenkopf


Kahlfläche im nördlichen Gipfelbereich vom Hansenkopf; mittig entfernt zu sehen der Hangenstein


Rheinhöhenweg im Südhang vom Hansenkopf, hier ziemlich pfadartig
(etwas weiter unten geht's noch krumpeliger durch Gebüsch)


Zurück am Badweg, an einem ziemlich zentralen Knotenpunkt, wobei ich diese Kreuzung noch nicht ganz verstehe. Laut Karte gilt hier: Rheinsteig = Badweg = Gebück-Wanderweg (wobei die Markierung für letzteren an dieser Kreuzung fehlt, glaube ich - jo, ist der Gebück-Ww nicht eine Etage weiter unten im Hang?). Auch sind die Routen "Rehbock", "roter Punkt", "Ahornblatt" und "Eichenblatt" scheinbar mit im Spiel. Darüber hinaus war laut Google-fucking-maps wohl diese Kreuzung der ehemalige Standort einer "Helmut-Wagner-Schutzhütte".