Posts mit dem Label Kastanienberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kastanienberg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Querbachtal - In der Auslage - Kastanienberg

Ich find's ganz interessant zu beobachten, wie sich die Taunuslandschaften im Laufe der Jahre verändern. Im Falle vom Querbachtal und "In der Auslage" ist leicht festzustellen, dass beide Täler zunehmend verwildern - es war nicht mehr möglich, auf den mir seit Jahren bekannten Wegen den gesamten Talverlauf entlangzugehen. 

Bei dieser Tour im Juli '25 bin ich gegen 07:15 in Hessloch losgelaufen. Im weiteren Verlauf war ich unterwegs in den Gemarkungen von Naurod, Kloppenheim, Sonnenberg und Rambach

Pinkelswiese


oberes Querbachtal


Mittleres Querbachtal - ab hier war der Rest des Weges rechts am Tal hinab stark verbuscht. 


Der aktuelle Stadtplan verzeichnet auf der linken Talseite, am Rand vom Distrikt Quermach, ebenfalls einen Weg, der ist allerdings schon länger nicht mehr in Nutzung. 


Wieder im oberen Bereich des Tals - in Anbetracht der hohen Zahl an Hochsitzen wird das ruhige Querbachtal offenbar gerne und gezielt der jagdlichen Nutzung zugeführt. Dazu passt dann vielleicht auch ganz gut, dass Teile des Tals für Wanderer kaum mehr zugänglich sind - ein Waldareal, in dem sich das Wild weitgehend ungestört tummeln kann. 


Weinhohl zwischen den Flurstücken Weinhohl (links) und Hacken (rechts) - dort schreibe ich, dass es hier einen Hohlwegabschnitt gäbe, den habe ich allerdings bei dieser Wanderung nicht gefunden (nach späterer Prüfung: der liegt etwa 50 Meter parallel im Hacken). Die "Eichhorn-Karte" verrät uns, dass die Weinhohl einst Teilstück der Frühen Mainzer Straße war. 


Et voilà: Frühe Mainzer Straße; links hinter dem Baum geht's hinab in's kleine Tal...


... "In der Auslage".


Der obere Bereich "In der Auslage" ist umgeben von kleinen Streuobstwiesen. 


mittlerer Bereich "In der Auslage"


Der untere Teil des Tals besteht aus eingezäunter Wiesen- und Weidefläche. Der Weg rechts davon ist zumindest im Sommer nicht mehr begehbar. Ich bin in's angrenzende Waldstück "Auslage" ausgewichen - also auch diese Tour hatte einen ungeplanten und nervigen Querfeldein-Abschnitt. 


Unterer Bereich "In der Auslage", in unmittelbarer Nähe zur Hockenberger Mühle - dieser Bereich ist in privater Nutzung. 


auf der Hockenberger Höhe mit Blick zum Hockenberg


Auf Höhe des Kloppenheimer Reitplatzes (?) bin ich in den Wirtschaftsweg Richtung Hessloch eingebogen. Die Namen der links und rechts angrenzenden Flurstücke "Totenweg" und "Totenweg am Kippel" legen nahe, dass dieses der Totenweg ist (?). 


im Lindental




Der Kastanienberg grenzt direkt an den Lindenbach. 


Blick etwa vom Lindenthaler Hof zum Kastanienberg (weiter nach Rambach zum Bus)

Spaziergang zum Auringer Weiher

- unterwegs bei Wiesbaden-Auringen im April 2025 - 

Während der Autofahrt nach Auringen sind meine Freundin und ich kurz in die Zufahrt zum Lindenthaler Hof eingebogen, Pferde gucken. Mich hat auch der Kastanienberg am oberen Lindental interessiert. Danach weiter nach Auringen...


Auto abgestellt am Bremthaler Weg/Roteberg, mit dem Auringer Weiher als Ausflugsziel. Ein Teilstück des Verbindungsweges ("liegendes Y") läuft durch Bremthaler Gemarkung. Was die Bremthaler/Hofheimer ganz prima machen, ist die Ausschilderung historischer Flurnamen. So ist diese Schneise ausgeschildert mit "Gitten" - das ist der Name dieses Walddistrikts. Ähnliche Schilder kenne ich aus dem Seyenbachtal, und ich finde diese einfache, regionales Wissen vermittelnde Maßnahme sehr sehr gut. 


Der Auringer Weiher selbst gehört zu Auringen. 


ähnlich


sehr ähnlich zum vorherigen, aber weniger ähnlich zum vorvorherigen Bild


Das Flurstück Kilsloch beherbergt einen kleinen Nebenarm des Aubachs.


Kilsloch ähnlich


Schutzhütte am Kilsloch mit Blick zur Senke des Aubachs; vorne rechts mündet der Kilslochweg ein. 


Im Aubachtal mit Blick vom Aubachweg zurück über die Wiese "Am hohen Rech"; hier haben meine Freundin und ich - leider wenig ergiebig - über Politik gestritten.


Im Aubachtal, Walddistrikt Roteberg - hier war ich tatsächlich vorher noch nie. Rechts am Aubach gibt es eine schön platzierte Bank.


eine Seltenheit im Blog: der benachbarte Hermann-Löns-Brunnen


Ich nutze diesen Post als Gelegenheit, Archivbilder des Auringer Weihers aus den Jahren 2017/18 zu zeigen:

Auringer Weiher


Auringer Weiher


Auringer Weiher


Auringer Weiher am Gitten


Die Route "liegendes Y" führt am Auringer Weiher vorbei. 


Huzza Wind
Aubachtal (Wie)

unterwegs in Wiesbadens östlichen Waldgefilden

Los ging's von Heßloch aus über Erbsenacker und Rambachtal zum Goldsteintal. In der ersten Hälfte der Tour (Mai 2021) habe ich mir einige alte Hohlwege im Nauroder Waldgebiet angeschaut - Rumgeturne in entlegenen Löchern. Ab Erbsenacker - nun mit per Bus hinzugekommener Freundin - ging's eher um den entspannten Sonntagsspaziergang.


Gasleitungsschneise zwischen Heßloch und Steinkopf


Hohlwegbündel im Flurstück Hahnersgraben (liegt zwischen Heßloch und der Siedlung Erbsenacker)


ebenfalls im Hahnersgraben - Hohlen bündeln sich zu größeren Gräben (teils rund 3 m tief)


im Talkessel südlich von Erbsenacker: extrem ausgedünnter Fichtenbestand


oberes Alsbachtal (südlicher Quellarm)


Im Waldstück östlich von Erbsenacker gibt es ein Grabensystem, welches ich zunächst für eine Hohlweg-Kreation hielt. Beim Blick auf den Gelände-Scan sieht's eher wie eine Runse aus. 


am Rand des Flurstücks Steinritz mit Blick über's Wickerbachtal zum Hochtaunus mit den üblichen Verdächtigen: Glaskopf (verdeckt den etwas höheren Weilsberg), Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, Atzelberg, Altkönig, Rossert, Staufen, Judenkopf


Herangezoomtes Detail: Hinten haben wir natürlich die hinlänglich bekannten Gerätschaften auf dem Großen Feldberg. Perspektivisch kaum vorstellbar, aber die unten sichtbare Schneise müsste jene im Westhang des Kleinen Feldbergs sein. (und von dort ist die Aussicht auch nicht schlecht!)


ab hier zu zweit weiter: Blick von der Stiehlhecke zum Kitzelberg


Der Hauptweg im Walddistrikt Stiehlheck kreuzt die eingangs erwähnte Gasleitungsschneise (am gelben Pfahl rechts zu erkennen).


kleiner Ortssprung zum Wenzenrod mit herangezoomtem Blick zum Kastanienberg (am Horizont dahinter der Melibokus)


Rambacher Hütte im Grenzbereich Hassel/Wellborn


Am Hauptweg durch's Flurstück Hassel: zur Rast einladendes, horizontales Sitzangebot mit Steinmarkierung - im dahinter liegenden Gebüsch befand sich einst ein römischer Gutshof.


Blick vom Rambacher Trimm-dich-Pfad in's Distelbachtal


in direkter Nähe: eine Station des Trimm-dich-Pfads


das ehemalige Roth'sche Eishaus im Goldsteintal


Blick vom unteren Goldsteintal zum Flurstück Dielgentriesch