Sowohl beim Spitzeberg als auch beim (Niedernhausener) Buchwaldskopf waren mir in der Fernansicht aufgefallen, dass sie über Kahlflächen in Hanglage verfügen = Aussichtspunkte! Das war mir Anlass genug, beiden im September 2019 einen Besuch abzustatten.
Spitzeberg - Hollerbusch - Buchwaldskopf
und Niedernhausen, Taunusstein, Eppstein, Schlangenbad, Eltville, Oestrich-Winkel, Idstein, Kelkheim, Königstein, Kronberg, Glashütten, Hofheim, Bad Schwalbach, Geisenheim, Heidenrod, Schmitten, Hohenstein, Oberursel, Bad Homburg, Hünstetten, Waldems, Rüdesheim, Lorch, Friedrichsdorf, Kaub, Bad Camberg, Aarbergen, Hünfelden, Selters...
Posts mit dem Label Geopfad Oberjosbach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geopfad Oberjosbach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Tour ab Spitzeberg zum Buchwaldskopf (2019)
Los ging's in Eppstein-Ehlhalten, durch's untere Silberbachtal, an der Köhlerhütte links abgezweigt auf den Hauptweg zum Spitzeberg-Gipfel.
Kurzer Abstecher zur Platte bei Glashütten-Schloßborn: Zu sehen von links nach rechts sind Glaskopf, der Turm des Großen Feldbergs, Kleiner Feldberg (und quer vor den genannten der Dickehaag). Ganz rechts haben wir den Steinkopf (Königstein).
Dort traf ich auch auf diese Steinmarkierung mit Mainzer Rad (Kurmainz?) - überraschend, so ein Ding an dieser Stelle zu finden.
Dieser Quellbereich befindet sich im Übergangsbereich zur südlichen Bergnase Silberberg. Die Rinne führt hangabwärts zurück in's Silberbachtal, ziemlich genau zur Köhlerhütte. In einem Anfall von Abenteuerlust bin ich etwa in dieser Linie...
... den Hang vom Spitzeberg hinunter marschiert. Keine Ahnung, warum ich von den vielen kleinen Felsen dort gar kein Foto gemacht habe. Wahrscheinlich war ich hart genervt, weil dieses Areal sehr unwegsam ist. Am Ende hatte ich ziemlich Mühe, das eine Nadelöhr im Dickicht zu finden, durch das ich tatsächlich auf den Weg im Silberbachtal purzeln konnte - absolut bescheuerte Aktion. Bestehende Wege sind toll.
Weiter ging's im Niedernhausener Wald per Rundweg "Eichenblatt" (und Walderlebnispfad Oberjosbach) südlich am Lindenkopf entlang Richtung Lenzhahner Weg.
vom Lenzhahner Weg links ab Richtung Buchwaldskopf
am südlichen Bergsporn vom Buchwaldskopf
Spannender ist allerdings der Bereich im (zum Seelbach bzw. Daisbach abfallenden) Westhang.
hübsches Schattenmuster auf dem Geopfad Oberjosbach
Tour mit Buchwaldskopf & Hummel
Diese Tour im Juli 2019 führte mich ab Niedernhausen durch den westlichen Bereich der "Eichelberger Mark" in den südlichen Zipfel der Idsteiner Senke, und zurück nach Königshofen/Niedernhausen.
Auch wenn diese Hütte Eselskopf-Hütte heißt, ist sie näher am Buchwaldskopf gelegen (nördlich von Niedernhausen).
Fichtenplantage im unteren Südwesthang vom Buchwaldskopf
Oberjosbacher Geopfad & Bembelweg am Buchwaldskopf
im Westhang vom Buchwaldskopf mit Blick hinüber zum Zieglerkopf + Hohe Kanzel
im Westhang vom Buchwaldskopf
ähnlich
Kahlfläche im oberen Bereich vom Buchwaldskopf
Irgendwo zwischen Buchwaldskopf und Hohler Stein
Teil der Felsformation Hohler Stein am Bembelweg/Rundweg "Fuchs"/Geopfad
Hohler Stein
Usinger Straße mit Schutzhütte
Auf dem Grenzweg Niedernhausen/Idstein Richtung Seelbachtal;
die im Hintergrund sichtbare bewaldete Anhöhe heißt Hummel.
die im Hintergrund sichtbare bewaldete Anhöhe heißt Hummel.
herangezoomter Blick von der L 3273 zur Stromtrasse
zwischen Lenzenberg und Ziemerswand
zwischen Lenzenberg und Ziemerswand
oberes Seelbachtal - hinten rechts sind einige Häuser von Lenzhahn zu sehen.
am Hummel mit Blick nach Nordwest in die Idsteiner Senke
Am nördlichen Waldrand vom Hummel; die als Naturdenkmal markierte Eiche in der Bildmitte hebt sich kaum vom übrigen Baumbestand ab.
Teich zwischen Hummel und Oberseelbach
in der "Eichelberger Mark" unterwegs (Juli 2019)
Startpunkt war Oberjosbach, dann weiter:
Lindenkopf - Nickel - Hohler Stein - Oberseelbach
Rundweg "Tanne" zwischen dem Flurstück Das Gebrannte und dem Lindenkopf
dortige Schutzhütte
Auf dem Gipfel vom Lindenkopf mit Blick nach Osten zum Hochtaunus - zu diesem Zeitpunkt war noch einiges an Fichtenbestand vorhanden, in den folgenden Jahren sind sämtliche hier sichtbaren Bäume verschwunden - alles ist nun kahl.
Gipfelbereich Lindenkopf
Rundweg Tanne zwischen Lindenkopf und Nickel (entgegen der Laufrichtung fotografiert)
Diese Steinbastelei markiert den höchsten Punkt des Gebirgsstocks um Lindenkopf/Nickel/Buchwaldskopf. Mit über 500 Meter Höhe ist diese Stelle nahe der Kreuzung Lenzhahner Weg/Pfaffenpfad knapp 20 Meter höher als der Lindenkopf. Einige Karten nehmen diesen Punkt als Gipfel des Nickels, auf anderen liegt der Nickel etwas weiter nördlich (während dieser Gipfel dann ohne Namen bleibt). Ich tendiere zur ersten Lesart.
Lenzhahner Weg am Nickel
Bejagungsschneise östlich am Hohlen Stein; während sich dieser Post im Kern um Niedernhausener Wald dreht, gehört dieses Stückchen Erde zu Idstein.
Naturdenkmal Hohler Stein
Hohler Stein; der abgebildete Pfad ist Teilstück einiger Wanderrouten: Rundweg "Fuchs", Bembelweg & Oberjosbacher Geopfad.
Von dort führt der Rundweg "Eichhörnchen" (auch Bembelweg) nach Oberseelbach.
Die dortige "Dicke Eiche" ist inzwischen abgestorben, und sieht nun so aus.
Auch wurde die Schutzhütte am südlichen Ortsrand abgebaut, und durch formschöne Fahrradständer ersetzt.
Blick von der L 3026 zum Gebirgsstock mit Zieglerkopf, Hohe Kanzel, Hoher Wald; am eingekerbten Baumbestand rechts ist die Kahlfläche im Steinritsch zu erkennen.
Ähnlich, kleiner Schwenk nach rechts/Norden, nun mit Lenzenberg (mittig) und Ziemerswand (rechts); ansonsten haben wir hier das südliche Ende der Idsteiner Senke vor der Nase.
Abonnieren
Posts (Atom)