Posts für Suchanfrage Zieglerkopf werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Zieglerkopf werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Zieglerkopf

Der Zieglerkopf ist die östliche Bergnase der Hohen Kanzel, und Teil des Niedernhausener Waldgebietes.


Blick vom Nordhang des Zieglerkopfs über's Flurstück Steinritsch zum Lenzenberg
die hinter dem Hochsitz sichtbaren Häuser gehören zu Idstein. 


große Kreuzung im Nordhang vom Zieglerkopf: Der Weg links führt nach Norden zur Lenzenmühle bzw. nach Niederseelbach, über den Weg halblinks geht's zur Kahlfäche im Steinritsch, hinter der klein sichtbaren Klaus-Stricker-Bank, geht's nach Osten über die Wiese im folgenden Bild, der nach hinten rechts verschwindende Hauptweg - Wanderroute "Keiler" - führt Richtung Süden den Zieglerkopf hoch, und über den Weg vorne rechts am Bildrand geht's zur Hohen Kanzel.


Wiese im Nordhang vom Zieglerkopf


Wanderroute "Keiler" im oberen Nordhang vom Zieglerkopf


Der Zieglerkopf hat als Bergnase keinen eigentlichen Gipfel, also auch kein "Zentrum". 
Diese Wiese (Kreuzung Rundweg "Keiler" und Wanderroute "liegendes Y" bzw. "schwarzer Balken")
scheint mir jedoch die prägnanteste Stelle vor Ort zu sein.


Von besagter Kreuzung aus nach Westen führt die Route "liegendes Y" bzw. "schwarzer Balken" zur Hohen Kanzel.


von der Kreuzung nach Osten über besagte Wiese (Bejagungsschneise?)


dito; an der "Salzleck-Station" ist das Schildchen "schwarzer Balken" zu erkennen,
die Route "liegendes Y" verläuft ebenfalls hier.


selbe Stelle andersrum


Keine 100m östlich von der Wiese entfernt machen die zwei genannten Wanderrouten einen Knick nach Süden (s.u.). Dort gibt es dieses Loch, und im Hang darunter einige auffällige Verformungen im Gelände - ich nehme an, es handelt sich dabei um Reste des Eisenstollens Grube Ehrenfels, und bei dem Loch demnach wohl um eine Pinge.


Von dem Loch weiter nach Osten geht's querfeldein zu diesem Weg; ich erinnere mich, 
dass ich seinerzeit von hier ziemlich orientierungslos zum Steinbruch Königshofen gelangt bin.  


ein fast schon Hohlweg-artiges Gebilde im unteren Osthang des Zieglerkopfes
(führt an den oberen Rand des Steinbruchs Königshofen)


zurück zum Loch an den Routen "liegendes Y" bzw. "schwarzer Balken",
beide hier abknickend nach Süden Richtung Theißtal


en passant: Kreuzung im Südhang vom Zieglerkopf: vorn links geht's weiter ins Theißtal, hinten links der Bembelweg zur Hohen Kanzel (s.u.), hinten rechts zurück zum Zieglerkopf, vorn rechts geht's...


... per Bembelweg nach Osten zur Kroneiche


Bembelweg in westlicher Richtung zur Hohen Kanzel

- Fotos aufgenommen bei mehreren Touren 2016-2019 -

Theißtal und Zieglerkopf

- unterwegs Ende Dezember 2019 im Niedernhausener Wald

Weiteres Bildmaterial zum Theißtal gibt es hinter diesem Link.

im unteren Theißtal


Atmo-Kram im Theißtal


Ähnlich - im Hintergrund links ist der Staufen zu sehen, und rechts daneben hinter der Theißtalbrücke der Judenkopf. Hinter dem Baum erstreckt sich nach rechts der Hahnberg.


auf dem Acker westlich von Königshofen mit Blick zum Hoch- und Vordertaunus: Großer Feldberg, Kleiner Feldberg, Altkönig, Eichkopf (Steinkopf ziemlich verdeckt), Atzelberg, Helleberg, Rossert, Staufen, eine Ebene davor Kippel/Hammersberg


herangezoomter Blick zurück auf den Radweg R6 am Flurstück Wiesbaderweg


Stolleneingang im Nordhang vom Zieglerkopf (nahe Bembelweg)


Nordhang vom Zieglerkopf im Flurstück Steinritsch


Aussicht von dort nach Osten (ähnlich wie Bild vier oben); aus dieser Perspektive erstreckt sich links mittig vor den drei höchsten Taunusgipfeln die "Eichelberger Mark".


herangezoomt: Großer Feldberg und vorne links Hohler Stein


Wanderroute "Keiler" im Nordhang vom Zieglerkopf



etwas abseits der zentralen Wiesenfläche auf dem Zieglerkopf


Pinge der alten Grube Ehrenfels auf dem Zieglerkopf




Schneise im Südhang der Hohen Kanzel hinab Richtung Theißtal


Wegkreuzung mit Theißbach im mittleren Theißtal (Schönwässerchen)


kleine Bejagungsschneise in der Nähe talabwärts


weiter nach Osten mit Blick in den Graben vom Theißbach


Unterer Theißtalweg nach Niedernhausen


Tagestour Mitte April

Steinhaufen - Rassel - Theißtal - Hoher Wald - Hohe Kanzel
 - Zieglerkopf - Niederseelbach - Niedernhausen

Mit einer Dauer von knapp acht Stunden war diese Wanderung schon eine Tagestour, allerdings gucke ich an bestimmten Stellen gerne rum, mache Fotos, lasse mir Zeit. Die reine Laufstrecke von in diesem Fall rund 16-17 Kilometern schafft man eigentlich in weniger als 8 Stunden. 


Aussichtsstelle am Steinhaufen (nahe Platte)


 Blick von der Alten Idsteiner Straße auf den Trompeterweg




Rheinhöhenweg (a.k.a. Rennpfad) vom Trompeterweg zum Achteck


Rheinhöhenweg bei der Rassel


auf der Rassel, lustige Bastelei mit dem freigelegten TP-Stein


Blick von einem der Theißtalwege die Gasleitungsschneise entlang Richtung Hoher Wald (stark herangezoomt)
 
Ab hier geht's weiter auf Niedernhausener Gemarkung:

entgegengesetzter Blick die Schneise entlang, herangezoomt 
von der Loipe HK zur Theißwiese (Naturschutzgebiet!)


Loipe HK Richtung Trompeterweg; auf einer alten Karte habe ich einen
Namen für die sich ins Bild schiebende Bergnase gefunden: Sauwasen


 westlicher Bereich vom Hohen Wald (selbe Stelle wie drei Bilder weiter oben!)


Gipfel vom Berg Hoher Wald


 Schuhbaum an der Route "liegendes Y" (zwischen Hoher Wald und Hohe Kanzel)


 Brunhildenstein auf dem Berg Hohe Kanzel


Wanderroute "liegendes Y" von der Hohen Kanzel zum Zieglerkopf


Rundweg "Keiler" den Nordhang vom Zieglerkopf hinab - führt zur...


... großen Kreuzung an der Klaus-Stricker-Bank


 Wiese nahe der gezeigten Kreuzung


Blick vom Bembelweg in den unteren Nordhang vom Zieglerkopf; auf einer alten Karte wird dieser Bereich als "Heideborn" bezeichnet,  das Geoportal Hessen schiebt den Heideborn etwas nach Nordosten und nimmt für das abgebildete Areal "Steinritsch" als Flurstücknamen - übernehme ich so für diesen Blog. 


 Bembelweg unter der A3 hindurch nach Niederseelbach


 Wegkreuzung bei Niederseelbach, links weiter nach Königshofen/Niedernhausen


 Forstweg nördlich von Königshofen; in einer alten Karte wird dieser Bereich "Quatstück" genannt


ganz in der Nähe, Aussicht vom Waldrand nach Südost - am Horizont sind klein zu sehen die Gipfel von Kippel & Hammersberg (links), Staufen (Bildmitte), und ganz rechts Judenkopf (mit Nebengipfel beim Büttelgut/Wildsachsen)


Park im Niedernhausener Autal (links Wanderroute "schwarzer Balken")