Der Zieglerkopf ist die östliche Bergnase der Hohen Kanzel, und Teil des Niedernhausener Waldgebietes.
Blick vom Nordhang des Zieglerkopfs über's Flurstück Steinritsch zum Lenzenberg;
die hinter dem Hochsitz sichtbaren Häuser gehören zu Idstein.
die hinter dem Hochsitz sichtbaren Häuser gehören zu Idstein.
große Kreuzung im Nordhang vom Zieglerkopf: Der Weg links führt nach Norden zur Lenzenmühle bzw. nach Niederseelbach, über den Weg halblinks geht's zur Kahlfäche im Steinritsch, hinter der klein sichtbaren Klaus-Stricker-Bank, geht's nach Osten über die Wiese im folgenden Bild, der nach hinten rechts verschwindende Hauptweg - Wanderroute "Keiler" - führt Richtung Süden den Zieglerkopf hoch, und über den Weg vorne rechts am Bildrand geht's zur Hohen Kanzel.
Wiese im Nordhang vom Zieglerkopf
Wanderroute "Keiler" im oberen Nordhang vom Zieglerkopf
Der Zieglerkopf hat als Bergnase keinen eigentlichen Gipfel, also auch kein "Zentrum".
Diese Wiese (Kreuzung Rundweg "Keiler" und Wanderroute "liegendes Y" bzw. "schwarzer Balken")
scheint mir jedoch die prägnanteste Stelle vor Ort zu sein.
Diese Wiese (Kreuzung Rundweg "Keiler" und Wanderroute "liegendes Y" bzw. "schwarzer Balken")
scheint mir jedoch die prägnanteste Stelle vor Ort zu sein.
Von besagter Kreuzung aus nach Westen führt die Route "liegendes Y" bzw. "schwarzer Balken" zur Hohen Kanzel.
von der Kreuzung nach Osten über besagte Wiese (Bejagungsschneise?)
dito; an der "Salzleck-Station" ist das Schildchen "schwarzer Balken" zu erkennen,
die Route "liegendes Y" verläuft ebenfalls hier.
die Route "liegendes Y" verläuft ebenfalls hier.
selbe Stelle andersrum
Keine 100m östlich von der Wiese entfernt machen die zwei genannten Wanderrouten einen Knick nach Süden (s.u.). Dort gibt es dieses Loch, und im Hang darunter einige auffällige Verformungen im Gelände - ich nehme an, es handelt sich dabei um Reste des Eisenstollens Grube Ehrenfels, und bei dem Loch demnach wohl um eine Pinge.
Von dem Loch weiter nach Osten geht's querfeldein zu diesem Weg; ich erinnere mich,
dass ich seinerzeit von hier ziemlich orientierungslos zum Steinbruch Königshofen gelangt bin.
dass ich seinerzeit von hier ziemlich orientierungslos zum Steinbruch Königshofen gelangt bin.
ein fast schon Hohlweg-artiges Gebilde im unteren Osthang des Zieglerkopfes
(führt an den oberen Rand des Steinbruchs Königshofen)
(führt an den oberen Rand des Steinbruchs Königshofen)
zurück zum Loch an den Routen "liegendes Y" bzw. "schwarzer Balken",
beide hier abknickend nach Süden Richtung Theißtal
beide hier abknickend nach Süden Richtung Theißtal
en passant: Kreuzung im Südhang vom Zieglerkopf: vorn links geht's weiter ins Theißtal, hinten links der Bembelweg zur Hohen Kanzel (s.u.), hinten rechts zurück zum Zieglerkopf, vorn rechts geht's...
... per Bembelweg nach Osten zur Kroneiche
Bembelweg in westlicher Richtung zur Hohen Kanzel
- Fotos aufgenommen bei mehreren Touren 2016-2019 -