Mitte Juni '25 habe ich mir bei dieser Wanderung das Palmbachtal vom südlichen (Haupt-)Quellbereich bis zum Ritzberg angeschaut - das sind etwa Dreiviertel des gesamten 11 Kilometer langen Bachverlaufs. Dabei habe ich Waldgebiete von Hünstetten, Aarbergen und Aar-Einrich (RLP) durchquert - alles im Aartaunus gelegen (der Palmbach entwässert in Burgschwalbach in die Aar).
Fotos entgegen der Laufrichtung sind mit einem "(<)" versehen.
Der südliche und längste Quellarm des Palmbachs hat seinen Beginn in oder an dieser Wiese, gelegen zwischen Hühnerberg und Bruchberg, rund 100 Meter von der Hühnerstraße entfernt.
Waldschneise am frisch entquollenen Palmbach
"Vor Eichelshausen"
"Vor Eichelshausen" (<) - in diesen Talabschnitt hab ich vor ein paar Jahren bereits meine Nase kurz reingehalten (als ich mir die nicht weit entfernte Alte Poststraße angeschaut habe).
Die Teichanlage "Vor Eichelshausen" ist teils eingezäunt, und offenbar privat, dieser Bereich war allerdings frei zugänglich.
Im Südhang des westlichen Bruchberg-Nachbarn gibt es laut Gelände-Scan Terrassierungen - ich glaube aber, dieses Foto ist im gegenüberliegenden Hang (Sembach) entstanden, zeigt also irgendetwas anderes.
Notiz: "Bruchberg-Terrassen" später mal anschauen!
Notiz: "Bruchberg-Terrassen" später mal anschauen!
Palmbachtal kurz oberhalb von Ketternschwalbach; beim Waldstück im Hintergrund müsste es sich um den Heiligen Wald handeln.
Blick zur linken Talseite bei Ketternschwalbach
Palmbachtal südwestlich von Ketternschwalbach - ab hier bin ich durchgehend rechtsseitig am Palmbach entlanggegangen (teils Rundweg "Forelle").
An der Ketternschwalbacher Kläranlage gibt es einige Teiche.
Palmbachtal zwischen den Flurstücken Wäldchen und Lehnchen
ähnlich (<)
Palmbachtal bei Panrod (<)
Palmbachtal hinter Panrod
Palmbach
Blick in's untere Seelbachtal (Aar) - hier entlang verläuft unter anderem der wohl recht beliebte "Walderlebnispfad Palmbachtal", welcher eigentlich falsch benannt ist. Der mit der "Eule" markierte Rundweg hat kaum direkten Kontakt zum Palmbachtal, und wäre mit "Walderlebnispfad Seelbachtal" treffender bezeichnet.
weiter im Palmbachtal, hier etwa Höhe Vogelsang
Palmbachtal am Hambacher Hang (rechts), mittig im Hintergrund haben wir die Bergnase namens Ritzberg.
ähnlich
Übergang von der rechten Talseite zur K 525 - etwa zwei Kilometer vor Burgschwalbach habe ich das Palmbachtal verlassen (weiter über Ritzberg und Wehrholz nach Rückershausen).