Der Ehrenbach saftelt sich östlich der Hühnerstraße zwischen Zugmantel und Scheid aus drei Quellarmen zusammen, fließt rund 5 km in östliche und nördliche Richtung, und mündet bei Idstein-Oberauroff in den Auroffer Bach. Obwohl nicht mit der Aar verbunden, gehört das Ehrenbachtal zum östlichen Aartaunus.
Die folgende Zusammenstellung basiert auf einer Tour, bei der ich mir erstmals den nördlichen Quellarm des Ehrenbachs angeschaut habe, gelegen in der Mulde zwischen Scheid und Hellstein. Alle Fotos stammen von 2021.
und Niedernhausen, Taunusstein, Eppstein, Schlangenbad, Eltville, Oestrich-Winkel, Idstein, Kelkheim, Königstein, Kronberg, Glashütten, Hofheim, Bad Schwalbach, Geisenheim, Heidenrod, Schmitten, Hohenstein, Oberursel, Bad Homburg, Hünstetten, Waldems, Rüdesheim, Lorch, Friedrichsdorf, Kaub, Bad Camberg, Aarbergen, Hünfelden, Selters...
Ehrenbachtal II (Idstein)
Hier schwenkt der Blick nach Norden - dort links zu der Wiese "Vorm Scheid" gehe ich weiter.
im oberen Ehrenbachtal
Im oberen Ehrenbachtal, "Auf dem Bangert"
südlicher und mittlerer Quellarm treffen sich "In der Bornwiese"
nochmal Auf dem Bangert
Der nördliche Quellarm des Ehrenbachs hat einen eigenen Namen: Knechtenbach. Das Waldstück hinten im Bild heisst Scheid, die Wiese heisst "Vorm Scheid" - das klingt logisch.
Am Knechtenbach bzw. Vorm Scheid mit Blick in's obere Ehrenbachtal; im Hintergrund ist der Bergzug östlich vom Zugmantel zu sehen (Galgenköppel/Alteburg).
im mittleren Ehrenbachtal rechts am Bach hinab
Ähnlich - das links sichtbare Waldstück gehört möglicherweise zum Distrikt "Langer Berg".
Blick zurück talaufwärts
auf dem Via Mattiacorum mit Blick zurück zum Ort Ehrenbach
im oberen Ehrenbachtal mit Mühlberg
ähnlich
Das Ehrenbachtal endet am Ort Oberauroff.
Dieses Foto hat keine sonderliche Relevanz für die Darstellung des Ehrenbachtals, mir gefällt allerdings diese fluffige Wolke kombiniert mit dem Farbkontrast zwischen Himmel und Langer Berg.