oberes Schwarzbachtal (Taunusstein)

Die Fotos für diesen recht komplexen Post sind rein thematisch geordnet, meine Laufroute an dem Tag (Anfang Februar '24) verlief davon abweichend ab Platte über Umwege nach Nordost zum Flurstück Forellenweiher, und dann mit einigem Hin und Her zurück zur Platte.
Das obere Schwarzbachtal, soweit hier besprochen, liegt praktisch komplett im Fürstenrod, und so hängt dieser Artikel eng zusammen mit jenem (und drei Motive von dort habe nochmals fotografiert).

Bei der Recherche zum Fürstenrod haben sich mir drei Themen aufgedrängt:
- Wasserversorgung vom Jagdschloss Platte ab Forellenweiher
- das "Naturschutzgebiet Silberbach, 
Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen"
- mutmaßliche Naherholungsanlage am Schwarzbach im 19 Jhd.


Im Bereich wo der Schwarzbachweg auf den Trompeterweg trifft, liegt in nordwestlicher Richtung das Flurstück Forellenweiher. Auf einer Karte von 1819 ist das Schwarzbachtal von dort nach Westen bis hinab zur heutigen Platter Straße/B 417 durchgehend als Wiesental dargestellt. Rund 50 Jahre später - das herzogliche Jagdschloss Platte wurde inzwischen erbaut - blieb um den Platter See und talaufwärts noch eine ausgedehnte Wiesenfläche "In der Fürstenrod". 150 Jahre später - also heutzutage - fallen in diesem nun überwiegend bewaldeten Areal neben dem künstlich angelegten Platter See eine nahegelegene Kastanienallee auf. Beides zusammen deute ich als Elemente einer früheren Anlage im Schwarzbachtal zur Naherholung, am ehesten für die Herrschaften, die auf dem Jagdschloss Platte verweilten. Auf einer alten Karte - ich weiß leider nicht mehr wo - verfügte der Herrenweg noch über ein südliches Stück, welches ab Platte direkt an den heutigen Herrenweg anschloss!
Bei einem zusammenfassenden Blick auf die Sache - durchgehende Wiesenfläche, Bach und See, Kastanienalle, alles verbunden durch Wege (inkl. "Herrenweg") - entsteht vor meinem inneren Auge gar eine parkartige Landschaft.

Aber zunächst zurück zum "Forellenweiher":
Um "Forellenweiher" ausdrücklich vom Platter See abzugrenzen: Forellenweiher ist ein Flurstück zwischen dem Fürstenrod und der Siedlung Wildpark. Wenn man offenen Auges den oberen Schwarzbachweg (mit blauem "Schmetterling" markiert) ab Trompeterweg hinabläuft, fällt rechts im Buchenwald eine alte Wallanlage und vielleicht auch der gemauerter Stolleneingang auf. Besagte Wallanlage umschließt ein Becken - ich nehme an, das war früher der namensgebende Forellenweiher. Jedenfalls handelt es sich bei dieser Stelle offenbar um das nördlichste Quellgebiet des Schwarzbachs, gelegen am Taunushauptkamm nahe Trompeterberg/Hoher Wald (auf der gegenüberliegenden, östlich abfallenden Seite entspringt die Theißbachquelle).

unterer Wall des mutmaßlichen ehemaligen Forellenweihers


In der Mulde habe ich keinen Forellenweiher, aber drei kleine Tümpel vorgefunden.


Dieser benachbarte Graben knüpft direkt an das Quellgeschehen des Schwarzbachs an und...


... führt an diesem alten Stolleneingang vorbei (der ist bereits dort als mutmaßlicher Fledermausstollen abgebildet).
Der Graben quert den Schwarzbachweg und
ist im LIDAR-Scan auf Windrosen.de über rund drei Kilometer zu verfolgen bis zum ehemaligen Jadgschloss Platte! Auf dem Weg dorthin geht's etwa parallel zum Trompeterweg quer durch den Trinkwasserwald und die große Kahlfläche im Fürstenrod.


Dieses auffällige Endstück des Grabens nahe Platte
habe ich im Blog bereits gezeigt (z.B. dort) - er hat
also seinen Beginn an der Schwarzbachquelle
im Flurstück Forellenweiher und diente
(vermutlich mit Verrohrung) zur Trinkwasserversorung
des Jagdschlosses (Info aus der Revierförsterei)

- das als kleiner Nebenschauplatz.


Nun aber zurück in's obere Schwarzbachtal - ich habe mir im Folgenden einige frei betretbare Stellen rund um den Schwarzbach angeschaut, immer mit der Idee im Kopf, dass es hier vor ~150-200 Jahren offenbar eine "fürstliche Rodung" gab. 


Der obere Bereich des Fürstenrods gehört nicht zum NSG, und ist gut einzusehen vom Schwarzbachweg aus (der ist hier oben auch Teilstück des Rundwegs "Schmetterling").


Ich wollte mich kurz im Wald am oberen Bachlauf des Schwarzbachs umschauen, und bin per Rückegasse hierher gelangt.


Etwas weiter unten im Schwarzbachtal, am oberen Bereich des NSG - es zeigt Züge der Ironie, dass ausgerechnet das Naturschutzgebiet ganz schlimm durch Trockenheit und Borkenkäferbefall in Mitleidenschaft gezogen wurde.


Der Bereich in diesem und dem vorherigen Foto ist auf einer Karte von 1949 und einer Luftaufnahme von ca. 1960 (siehe Geoportal Hessen) noch komplett als Wiese zu erkennen. Das ergab eine größere rasige Fläche zusammen mit...


...dem letzten verbleibenden Wiesenstück der einstigen Freifläche "In der Fürstenrod". Hinten am Wiesenrand verläuft der Schwarzbach.


Direkt daneben hat's die eingangs erwähnte Kastanienallee. Derartig arrangierte Alleen kenne ich am ehesten aus den um 1900 angelegten Kulturlandschaften bei Wiesbaden (z.B. Rundfahrweg am Rabengrund).


Wie passt diese alte Jagdhütte in's historische Bild?


Auch diese Stelle im Schwarzbachtal, am Herrenweg unterhalb der Wiese
"In der Fürstenrod", ist Teil des "um-1960-noch-Wiese"-Areals



Im Naturschutzgebiet am und oberhalb vom Herrenweg dominieren jüngere Kulturen aus Birke und Fichte. Wie wir inzwischen alle wissen, halten unsere Fichtenmonokulturen an vielen Standorten dem Klimawandel kaum stand.


Herrenweg kreuzt Schwarzbachtal.


Ich habe in dieser benachbarten Abteilung bei einer etwa 40 cm dicken, gefällten Fichte die Jahresringe gezählt, und bin auf 75-80 gekommen; demnach stammt dieser Bestand wohl aus den Nachkriegsjahren. 1945 wurde das Jagdschloss Platte zerbombt - herzogliche Flaneure weg, her mit den Fichten.


noch intakte Fichten im benachbarten Talkessel


Dieser alte Weg führt in einer Linie mit der Kastanienallee über den Herrenweg hinweg zum Platter See (rund 300 Meter entfernt). Heutzutage ist das Betreten tabu, da Naturschutzgebiet - was wir hier sehen, gilt nicht als offizieller Weg!


An den Platter See bin ich per Abzweig vom Schwarzbachweg gelangt. Genau hier beginnt das NSG, der Weg endet, direkt an's Ufer kommt man nicht mehr. 


Blick in's monoton fichtenbestandene Schwarzbachtal direkt unterhalb vom See - beim Aufnehmen dieses Fotos stand ich grad neben dem NSG-Schild, auch dieser Bereich darf nicht betreten werden.


Vom Rundweg "Schmetterling" führt parallel zur Bundesstraße eine als Reitweg ausgewiesene Schneise im westlichen Fürstenrod zum Schwarzbach, bis auch hier ein NSG-Schild für jeden weiteren Schritt sensibilisert. Zusätzlich ist der Weg zum Bach versperrt.

Von hier sind's noch wenige Kilometer, bis der Schwarzbach in Wehen in die Aar mündet.