Posts für Suchanfrage Jacobipark werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Jacobipark werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Theißtal studies VII - rundherum um den Jacobipark

Im Frühsommer 2021 war ich einige Male im Theißtal unterwegs - die komplette Fotoserie dazu gibt es hier.

Nachfolgend gibt es Bilder von der Umgebung um den Jacobipark nördlich am bzw. im unteren Theißtal.

Wanderroute "liegendes Y" und Bembelweg von Niedernhausen zum Jacobipark; ein benachbartes Flurstück heißt "An der Hohle", und auch heute noch ist diese Ausfallstraße unschwer als ehemaliger (und recht mächtiger) Hohlweg zu erkennen.


Auf direktem Weg weiter Richtung Jacobipark mit Blick über's untere Theißtal zum Vordertaunus: Ich erkenne in der Ferne den Staufen und den Judenkopf, im Bildzentrum hat's die Theißtalbrücken, rechts schiebt sich der Hahnberg in's Bild.


Wegkreuzung mit Rundweg "Keiler" und "liegendes Y", im Hintergrund die einst so genannte "Eichelberger Mark"; die Verteilung der Flurnamen ist in diesem landwirtschaftlich genutzten Areal recht kleinteilig und wenig orientierungsstiftend.


Brunnen am Jacobipark (dazu gehört auch ein Waldparkplatz und ein Grillplatz)


Hier geht's per Rundweg "Milan" bzw. "Forelle" zum Theißtalsee (rechts das Flurstück Ochsenbornrod, links das Kleinfeld).


westlich von besagter Kreuzung, am Weher Weg: Gedenkstein "Arbeitsdienstweg"


"Arbeitsdienstweg" scheint eine neuere Bezeichnung zu sein für das, was mir als Weher Weg geläufig ist.


zurück am Kleinfeld mit Blick zum Staufen (Bildmitte)


Dem Rundweg "Forelle" zum Theißtalsee folgend, kommt man am ehemaligen Standort der Lumpenmühle a.k.a. Pappendeckelfabrik vorbei - es sind noch Mauerreste zu sehen, allerdings im NSG gelegen (im Bild also herangezoomt).
Weitere Auffälligkeit: In diesem Areal sind per Lidar-Scan zahlreiche Pingen zu erkennen (der Link führt zu windrosen.hessen.de). Gibt es einen Zusammenhang zwischen hier einst getätigtem Bergbau und dem nördlich verlaufenden "Arbeitsdienstweg"?



Vom einstigen Standort der Mühle talabwärts geht's am östlichen Bereich vom Ochsenbornrod vorbei.


Ich kenne dieses Areal als Fichtenkultur (siehe z.B. Bild 1 hier)
- davon ist nicht mehr viel übrig. Rechts Rundweg "Milan".



Der "Milan" führt talabwärts an einem privaten, eingezäunten und videoüberwachten Teich vorbei...


... weiter zu diesem Holzkreuz ...


... mit benachbarter Gelegenheit zum Rumsitzen.
Theißtal Theißtal Theißtal Theißtal

kurze Tour Mitte April: Zieglerkopf - Hohe Kanzel - Theißtal


- diesmal unterwegs mit Schwester und Schwager -


 Blick vom Rundweg "Keiler" nahe Jacobipark zum Hahnberg


Kroneiche und Bembelweg am Südhang vom Zieglerkopf


an der Kroneiche... dieses Foto ist insofern besonders, als dass es
a) - das einzige von jemand anderem gemachte in diesem Blog ist
b) - das einzige ist, welches mich zeigt (der Schrat in Schwarz)
(photo by courtesy of meine Schwester)


 Wiese/Bejagungsschneise auf dem Zieglerkopf (mit Wanderroute "liegendes Y")


 Brunhildenstein auf dem Berg Hohe Kanzel


Bembelweg kreuzt "liegendes Y" am Schuhbaum




 kleine Insel auf dem Theißtalsee


Brunnen am Jacobipark

Radtour #2: Niedernhausen - Taunusstein - Wiesbaden


Radelnd fotografiere ich erheblich weniger als zufuß, daher gibt es zwischen den Fotos teils riesige Ortssprünge.


Brunnen/Quelle im Jacobipark bei Niedernhausen


Trinkwasserwald im Fürstenrod (nördlich von der Platte)


am Kloppenheimer Rain bei der Siedlung Platte


Naturschutzgebiet Neuhofer Heide


Bettelmannsbaum bei Wehen


Blick vom Fasanerieweg auf kleine Wiese am Glasberg

Theißtal studies I - zunächst einige Hauptwege

Im Frühsommer 2021 war ich einige Male im Theißtal unterwegs - die komplette Fotoserie dazu gibt es hier.

Nachfolgend gibt's eine Zusammenstellung einiger theißtal'scher Hauptwege, die verstreut in den anderen Posts dieser Serie auftauchen. Weher Weg, Unterer, Mittlerer und Oberer Theißtalweg laufen parallel zum Theißbach nach Osten Richtung Niedernhausen - und die Kenntnis schonmal dieser vier Wege hilft, ein wenig Orientierung im eher unübersichtlichen Talkessel zu bekommen.

Oberer Theißtalweg (und Loipe K) in der Theißwand - links geht's hoch zur Rassel


am Heuweg (im Randbereich der Theißwand)


auf der anderen Talseite: Weher Weg (Höhe Cäsarshaag); dieser alte Name des Wegs ist in keiner aktuellen Karte vermerkt... er verläuft nördlich am Theißtal vom Jacobipark nach West Richtung Wehen (jenseits des Trompeterwegs schließt der Schwarzbachweg an).


"Grenzsteinweg" zwischen Unterem Theißtalweg und östlichem Cäsarshaag


Hauptweg durch's Schönwässerchen (hier vom Quellbereich zur Schönwässerchenwiese)


Forstgrenzweg (Galgenbaum/Ochsenbornrod) vom Theißtalsee nach Norden zum Weher Weg


Rundweg Forelle zwischen Theißtalsee und Unterem Theißtalweg


Unterer Theißtalweg


meine erste flüchtige Begegnung mit dem Goßweg (Blick in's untere Ende)


Goßweg unterhalb des Mittleren Theißtalwegs


Mittlerer Theißtalweg kreuzt Kellerskopfweg


Mittlerer Theißtalweg im östlichen Theißtal; nahe Bildmitte rechts ist die Mündung des Butterpfads (auch Wanderroute "gelber Balken") zu erkennen.

Theißtal-Mix (2016-20)

Mit jener umfangreichen Bilderserie gehört das (überwiegend Niedernhauser) Theißtal zu den Taunusarealen, die in diesem Blog durch Fotos am besten repräsentiert sind - ein Grund, noch mehr zu zeigen. Da hinter dem Theißtal-Link oben detaillierte Beschreibungen zu finden sind, halte ich's im Folgenden bei den Bildkommentaren eher kurz. Die Bildreihenfolge ist grob talabwärts sortiert.

in Quellnähe: Blick vom unteren Theißtalweg die Gasleitungsschneise entlang zur (naturgeschützten) Theißwiese und Hoher Wald


Selbe Blickachse andersrum, vom Weher Weg aus; der gegenüberliegende Hang gehört zum Rambacher Berg Rassel.


"In der untern Theiß"


Verbindungsweg von "In der untern Theiß" zum Unteren Theißtalweg; auf der anderen Talseite führt dieser Weg als Goßweg zur Kreuzung Rennpfad/Kellershohl.


Boah, den hier hab ich im Blog tatsächlich mal als "Grenzsteinweg" verlinkt - das ist keine amtliche Bezeichnung!! Hier entlang geht's aus dem Theißtal in den Cäsarshaag.


Diese kleine Wiese am Unteren Theißtalweg hat für mich eine gewisse Prägnanz, da ich bei meiner allerersten Tour in's Theißtal (im März 2016) hier umhergestromert bin.


im nördlichen Talhang: Schönwässerchen


Noch weiter oben im Hang: Über die Route "Keiler" gelangt man vom Theißtal zur Hohen Kanzel.


Blöder Brunnen am Theißtalsee - blöd, weil außer den Mitgliedern des Angelsportvereins niemand Zutritt zu diesem Bereich hat. Abgesperrt. Das finden alle total doof.


Theißtalsee


Mauerreste der ehemaligen Pappendeckelfabrik "Lumpenmühle"


Blick zur Theiß


im südlichen Talhang den Hahnberg hinauf: markantes Teilstück des Vogelpfads


auf der nördlichen Talseite: Weher Weg mit Gedenkstein "Arbeitsdienstweg"


Rundweg "Forelle" im unteren Theißtal


Ähnlich - diese Ecke ist nicht weit vom Jacobipark entfernt.


Theißbach im unteren Theißtal


am unteren Theißtal mit Blick vom Nordhang zum Hahnberg


In der Ecke gibt es einen Walddistrikt "Wiesbadener Weg", dort guck ich immer mal wieder nach diesem flachen Hohlweg.


Am Waldrand Wiesbadener Weg mit Blick über's untere Theißtal; links in der Ferne sind einige Gipfel des Vordertaunus zu sehen (bei den beiden größten tippe ich auf Staufen und Judenkopf).


am Talende mit den Theißtalbrücken (A3 und ICE)


Hier drüber braust der ICE nach Köln. Das Theißtal ist aber viel schöner als Köln.