laufen, fotografieren, lesen, schreiben
- auf diese Weise den Taunus kennenzulernen ist für mich sehr bereichernd!

Diese Webseite kombiniert Wanderblog, Fotoblog und lokale Dokumentation. Seit Februar 2017 schreibe ich alle paar Tage einen Beitrag. Zunächst stand der Wiesbadener Taunus im Fokus, aber voller Neugier habe ich meine Kreise allmählich erweitert - buchstäblich Schritt für Schritt.
Mit Hilfe von Begriffen kann ich meine Umwelt besser begreifen, daher benenne ich das Abgebildete - Flurstücke, Bäche etc. - möglichst konkret. So kommen viele Namen zur Anwendung, die kaum jemand kennt, denn viele einschlägige Karten inklusive der verbreiteten Wander-Apps bringen's nicht. Die entsprechende Label-Liste (siehe rechts) funktioniert als alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Das ist nach sieben Jahren eine Menge Holz, aber ein wenig in die Quellen in der Link- & Literaturliste eingearbeitet, sollte fast alles auch ohne GPS-Daten nachvollziehbar sein. Merke: Recherche braucht Zeit, aber bereichert und macht meistens Spaß. :o)

Tipp: Die Stichwortsuche oben links erzeugt eine praktische Sortierung nach Relevanz (ebenso die meisten Links in den Texten). Ich verwende oft holprige Formulierungen wie "vom Wald", da das elegantere "des Waldes" nicht in der Stichwortsuche "Wald" erkannt wird.
Viele Wanderrouten habe ich aus der Labelung rausgenommen - ein paar Worte dazu gibt es hier.

Hinsichtlich jpg-Nachbearbeitung und Kameraausstattung halte ich die Dinge gerne schlicht. Dennoch: Copyright aller Fotos bei mir - Kontakt (auch für Fragen, Korrekturen, Hallo etc.): 
  (J.H.Fischer)


  Viele Artikel im Blog "Taunus Wiesbaden" haben keinen direkten Bezug zur Landeshauptstadt. Wenn man aber hier draufdrückt, zeigt der Blog Posts über Wiesbadener Waldareale.
 


fette Herbstwanderung im "Überhöhischen"

Als "Überhöhische Dörfer" werden die meisten der zu Bad Schwalbach und Schlangenbad gehörenden Ortschaften zusammengefasst. Diese Gruppierung hatte ursprünglich mit der mittelalterlichen Gauaufteilung zu tun (-> Rheingau/Gebück), für weitere Infos check out the www. Bei der folgenden Tour war ich unterwegs etwa in der Linie

Wambach - Bärstadt - Fischbach - Hausen

(also im westlichen Aartaunus und im östlichen Randbereich des Wispertaunus).
(2025)

meine Premiere im Wambacher Alautertal (auf der Route "roter Balken" mit Blick zurück)


Hohe Wurzel von der Anhöhe Alauter herangezoomt - der mittig abgebildete Gipfelbereich heißt genaugenommen Katzenlohe, früher Katzenlohkopf. 


Auf dem Weg 30 des Kur- und Verkehrsvereins Bad Schwalbach geht's am Heßbacher Wäldchen weiter nach Westen; die Bäderstraße/B 260 verläuft nördlich etwa parallel. 


Aussicht vom Gaisberg zum Neunzehntberg - da will ich hin! 


Zwischendrin treffe ich auf die Kemeler Straße (Teilstück der Route "schwarzer Punkt"); diese von Eltville kommende Altstraße findet alsbald am Bienkopf ihre Fortsetzung in der... 


 ... Bäderstraße. Sie ist in ihrer historischen Form vielleicht am besten zu verstehen als eine über verschiedene Höhenkämme verlaufende Handelsroute, die sich über die Jahrhunderte zumeist in diversen parallel verlaufenden, unbefestigten Wegrinnen manifestiert hat. Heutzutage sind hier im Walddistrikt Eisernhand (links) noch einige der alten Original-Wegrinnen zu erkennen, im Bild haben wir einen angelegten Fuß-/Fahrradweg, rechts außerhalb der Bildes verläuft die als "Bäderstraße" bekannte B 260. Merke: Der historischen Form kommen die ollen Wegrinnen am nächsten! 


Hubertus-Brunnen und Hubertusweg, östlich am Langenseifener Stock - diesen Umweg mache ich, um mir mal wieder...


... eine Runse anzuschauen. Dieses Exemplar wird in Christian Stolz' "Historisches Grabenreißen..." als "Runse am Hubertus-Brunnen" detailliert beschrieben und eingeordnet. 


Weiter zum Neunzehntberg: Am Zugang von der Straßenkreuzung Langenseifener Stock kommend, sehe ich im Ebenter Unner alte Wegrinnen. Im Gelände-Scan auf www.windrosen.de ist zu erkennen, dass der Distrikt Ebenter Unner großflächig zerfurcht ist durch alte Wegspuren - offenbar alles Reste der Hohen Straße Eltville-Kemel (in diesem Abschnitt a.k.a. Bäderstraße). 


Dieser Forstweg nördlich am Neunzehntberg ist auf www.windrosen.de als "Hohe Straße" bezeichnet - offenbar eine Referenz an die genannte historische Route auf dem Bergkamm. Also auch in diesem Abschnitt: Die B 260 "Bäderstraße" liegt etwas abseits der originalen Handelsroute, die authentischsten Überbleibsel davon befinden sich verborgen im Ebenter Unner-Gebüsch (im Bild links). 
Und das war mal wieder so ein erhabener Waldmoment: Ästhetische Schönheit, gesunde Bewegung an frischer Luft, ein hohes Maß an historischem Beziehungsreichtum = Stimulation für Seele, Körper und Geist, ganz gratis, ohne Nachteil oder Reue. Das ist alles einfach da, man muss nur dorthin gehen! :o)


Im Südhang vom Neunzehntberg hat's Aussicht zum höchsten Punkt im Rheingaugebirge: Kalte Herberge. Im rechten Bereich des Berges zieht sich der Äpfelbachhang hinab in's Äpfelbachtal - ahh, das war vor einigen Jahren mein erster Einstieg in den wunderbaren Hinterlandswald


ähnlich


Auf dem Weg nach Fischbach marschiere ich durch den Abtseifengrund


im Abtseifengrund


Im Abtseifengrund verläuft mindestens einer der Fischbacher Wanderwege - das hier könnte der "SWA - Fi" sein (für Schwalbach - Fischbach). 


Jenseits des Ortes Fischbach geht's weiter in's obere Fischbachtal Richtung Hausen vor der Höhe.


Eine Besonderheit des Fischbachtals: Hier gibt es wenige überlebende Lystrosaurier, im Bild ein Jungtier. 


im oberen Fischbachtal


Der Hauptweg links am Fischbachtal entlang ist Teilstück des Wisper Trails "Der Überhöhische". Der Fischbach entwässert in die Wisper, das Fischbachtal gehört also zum Wispertaunus. 


Zwischendrin zweigt rechts der "KuLaPfad" ab - kurz für Kulturlandschaftspfad. Schön gedacht, aber hier etwas heikel in der Nutzung: An den Kopfenden der Brücke ist die Neigung der Holzplanken recht stark. Bei Feuchtigkeit sind die natürlich rutschig, so dass das Betreten der Brücke schnell mit Ausrutschen und Sturz einher geht. 


Blick vom Kulturlandschaftspfad zurück in's Fischbachtal


Nahe Ortsrand Hausen mit Blick zurück in's obere Fischbachtal - hübsch, ich komme wieder.