Posts für Suchanfrage Gewachsenesteiner Kopf werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Gewachsenesteiner Kopf werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Gewachsenesteiner Kopf

Dieser kleine Berg liegt zwischen der Platter Straße (Höhe grüner Handymast) und dem Kisselbornweg, etwas oberhalb vom Parkplatz Rabengrund - also mitten im Getümmel, und doch ist er weitgehend unbekannt. Auf älteren Karten tatsächlich noch als Berg eingezeichnet, findet man heutzutage bestenfalls noch den sperrigen Flurnamen "Gewachsenesteinernkopf" (in direkter Nachbarschaft zu den Distrikten Unterer und Oberer Gewachsenestein). Einige alternative Schreibweisen: Gewachsene-Stein-Kopf, Gewachsenesteinkopf, Gewachsensteiner Kopf.


Blick von der östlichen Rentmauer zum Gewachsenesteiner Kopf (mit Kreuz markiert)


Der Gewachsenesteiner Kopf hat keinen nennenswerten Anschluß an das ihn umgebende Wegenetz,
es gibt lediglich einige krumpelige Forstwege und...


... einen wilden biker trail, der wohl von der Platte kommend über den Berg verläuft.


biker trail nahe Gipfelbereich


An der Platter Straße liegt gegenüber vom Handymast eine kleine Sackgasse mit Wendehammer - von dort gelangt man ebenfalls in den Gipfelbereich vom Gewachsenesteiner Kopf


 Gipfel


- war in letzter Zeit auch von Windwurf betroffen


Blick vom Gewachsenesteiner Kopf zum Handymast an der Platter Straße


Im Frühsommer war's hier ein ganz schönes kleines Fleckchen (abgesehen vom Verkehrslärm).


Highlight am Gewachsenesteiner Kopf ist für mich diese abgestorbene Eiche (im Osthang). 


Der Durchmesser der Basis liegt bei rund 2 Metern (vergleiche das 1-Liter-Tetra Pak am Boden) - damit stellt dieser Baum viele ausgewiesene "Baumpersönlichkeiten" in den Schatten. Da sein Standort als Naherholungsbereich keinerlei Rolle spielt, haben wir hier eine schmählich übersehene Baumpersönlichkeit!


Zugegeben ist die Komplettansicht nicht mehr so imposant, 
aber was das für ein schön geformter Baum gewesen sein muss!
 - die abgebrochene Krone liegt dem hier abgebildeten Torso zu Füßen.


rätselhafte Steinbastelei im Nordosthang


Osthang

Tagestour Mitte Juni (Wiesbaden)

An diesem Tag spielten King Crimson - in Jugendjahren lange meine absolute Lieblingsband - in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Die Idee war, davor morgens eine lockere Wanderung zum Biegel zu machen, und dann mal spontan weiterzusehen, wohin es mich treibt. Ich war letzlich acht Stunden unterwegs, und die Reise zum Konzert wurde etwas hektisch. Hand auf's Herz: Das Highlight des Tages war nicht das Konzert, sondern die Rentmauer.


Osthang vom Biegel mit Blick auf die Wanderroute "roter Kreis" bzw. "rotes Dreieck"


Aussicht vom Biegel zum Altenstein und zur Wehener Wand/Rentmauer; 
mehr zu dieser neu erweiterten Kahlfläche gibt es hier


vom Ringwall Altenstein aus die Hohe Wurzel und den Biegel im Fokus


Hohe Wurzel und Biegel herangezoomt - rechts die oben gezeigte Kahlfläche auf dem Biegel


Irgendein Quatschkopp hat das Naturdenkmal Altenstein mit Privatismen beschmiert.


Schuhmacherwiese (zumindest hieß die vor 150 Jahren so) südöstlich von der Herzogshütte


westliche Rentmauer


dito - hier gibt es einen Ableger mit weiteren Fotos


Blick von der Kahlfläche auf der Rentmauer nach Süden ins Rheintal und darüberhinaus


Unterer Rentmauerweg


auf dem Gewachsenesteiner Kopf: Chaos durch Windwurf (im Winter war es hier noch übersichtlicher)


riesiger Baumtorso auf dem Gewachsenesteiner Kopf; der Stammdurchmesser dürfte so bei 1,80 bis 2,00 Metern liegen - mächtiger als einige der einschlägigen Wiesbadener "Baumpersönlichkeiten"!


Gräfenrodwiese zwischen Gewachsenesteiner Kopf und dem oberen Rabengrund; bei dieser Tour habe ich registriert, dass diese Wiese ein abgelegener Teil des Naturschutzgebietes Rabengrund ist!


im Rabengrund (etwa Höhe Schmidtswiese/Nörr)


Stauweiher im oberen Nerotal


 Felsformation am Speierskopf (am Grillplatz im Nerotal)


Einige Stunden später: Nach dem oben erwähnten King Crimson-Konzert hatte ich Gelegenheit, Robert Fripp zu fotografieren, während er Menschen fotografiert, die ihn fotografieren.

östliche Rentmauer + zwei Wiesbadener Raritäten

Im Zusammenhang mit der Rennrodelbahn Hohe Wurzel hatte ich eine anregende Korrespondenz mit Oliver. Wenig später berichtete er mir vom Kisselbornstollen und der Villa Waldfriede - das sind die beiden im Titel erwähnten "Wiesbadener Raritäten" (weil wohl nur ausgebufften Kennern des hiesigen Taunus bekannt).
Im Kern geht's bei dieser Tour (Anfang Oktober '21)  von der Platte in's Adamstal - beides sehr beliebte und bestens bekannte Ausflugsziele Wiesbadens. Die Distanz habe ich allerdings recht konsequent über eher obskure Wege zurückgelegt:

Wilder biker trail im östlichen Zipfel der Rentmauer, noch nahe Platte; wenn man links den Hang hinunterpurzelt, landet man praktisch direkt auf der Platter Straße.


Holzdinge laden zur Rast ein: "Hallo du, mach mal Rast!"


biker trail in der östlichen Rentmauer


ähnlich, hier Blick entgegen der Fahrt-/Laufrichtung; die sichtbare Kahlfläche grenzt links direkt an den oberen Rentmauerweg an (a.k.a. Rheinhöhenweg und Wanderroute "gelber Balken")


biker trail trifft Wiesbadener Weg


Hohlweg in der Rentmauer (ein kleines "Portrait" dazu gibt es hier)


Im Hang oberhalb des Hohlwegs, gar nicht weit entfernt vom Rentmauerweg, hat's einige metergroße Vertiefungen - ich nehme an alte Pingen.


- und direkt daneben ein alter Meilerplatz - hier war mal richtig was los!


Blick vom Hang der östlichen Rentmauer über's Flurstück Oberer Gewachsenestein


kurz nach Osten über die Platter Straße gehüpft: Kisselbornstollen im Flurstück Kisselborn (ca. 1km südwestlich von der Platte)


Blick in ein altes Wasserbecken, zum Kisselbornstollen gehörend; ich will gar nicht genauer beschreiben, wo sich dieses Ding befindet, da die Stelle nicht abgesperrt/abgesichert ist - mir erscheint dieses Loch aber ziemlich gefährlich! Wenn man da reinfällt, hat man wahrscheinlich ein echtes Problem.


oberer Kisselbornweg (führt zum Parkplatz Rabengrund)


Kaputte Eiche am Gewachsenesteiner Kopf - ein fettes Teil!
Ich glaube der große senkrechte Riss durch die Basis ist neu :o(


Der oben bereits erwähnte biker trail kreuzt am Gewachsenesteiner Kopf einen ~1m tiefen Altweg.


Oberer Teufelsgraben - das ist mal ein Hohlweg!
Im Rücken hat's die Platter Straße und den Himmelsborn.



Überreste der Villa Waldfriede im Flurstück Poths'scher Wald, angrenzend an's Adamstal; im Bild die ehemalige Teichanlage mit der einstigen "Insel der Seligen" (rechts vom Bildzentrum)

Tour mit Rentmauer & Gewachsenestein

unterwegs Anfang November 2022 in Wiesbaden-Nordost:

Von der Platte kommend nach etwa einem Kilometer Laufen Richtung Südwest per Route "gelber Balken": Blick über den nördlichen Bereich der Wehener Wand mit Eichelberg (rechts im Hintergrund)


Rentmauerweg/"gelber Balken" ganz in der Nähe (Blick entgegen der Laufrichtung)


Im nordöstlichen Bereich der Rentmauer gibt es einige auffällige Vertiefungen. Ich wurde neulich von einem Kenner des Gebiets angeschrieben, der überzeugt ist, dass es sich hierbei um Spuren archäologischer Grabungen handelt (hier oben befand sich einst eine römische Siedlung). Ich habe diese Vertiefungen an anderer Stelle als Pingen gedeutet, habe dazu allerdings keinerlei Belege.


Dafür habe ich den trigonometrischen Punkt der Rentmauer gefunden!


Aussicht vom westlichen Bereich der Rentmauer nach Südost


im oberen Westhang der Rentmauer mit Blick zur Hohen Wurzel


Jakob-Schwender-Buche am Rentmauerweg


im Flurstück Oberer Gewachsenestein


im nordwestlichen Bereich Oberer Gewachsenestein


Auf dem Grenzweg zwischen Oberer und Unterer Gewachsenestein - ein Hinweisschild an dieser fünfstrahligen Kreuzung deklariert dieses Areal als "Naturschutz- und Wildnisgebiet". Was'n das? Bei einem Telefonat mit dem zuständigen Forstamt habe ich gelernt: Es handelt sich dabei nicht um ein Naturschutzgebiet im juristischen Sinne, aber dieser Distrikt wird sich selbst überlassen, soll sich "natürlich in eine Wildnis verwandeln" - naturbelassene Wildnis direkt an der Platter Straße. Naja, einige Nebenwege (wie die zwei abgebildeten) sind inzwischen tatsächlich verwildert, von Sturmholz versperrt, teils kaum mehr passierbar.


Flurgrenzweg im Gewachsenestein nahe Platter Straße, Blick zurück


Einmal über die Platter Straße gehüpft im Bereich Gewachsenesteiner Kopf: Auf dieser Höhe gibt es beidseitig parallel zur Platter Straße leicht vertiefte Altwege (kaum mehr als 50cm tief).


mächtige kaputte Eiche am Gewachsenesteiner Kopf


Die Wanderroute "gelber Balken" unterhalb des Hupfeldwegs im Distrikt Himmelswiese führt zur...


Hellkund.


Von der Wilhelm-von-Opel-Schutzhütte im Teufelsgraben ist es nicht mehr weit zum oberen Nerotal.