Tour mit Abtseifengrund und Fischbachtal

unterwegs im Juni 2025 mit den Stationen:

Kurwald Bad Schwalbach - Neunzehntberg -
Abtseifengrund - Fischbachtal - Dreibornsköpfe



Nesselbachteich im Nesselbachtal - meiner Meinung nach das schönste der drei Täler im Kurwald


Blick vom Dreitälerweg in's obere Nesselbachtal


nahe Gipfelbereich Neunzehntberg


Es gibt ein kleines Tal, welches vom Taunushof nach Fischbach führt. Der Einstieg erfolgt über zwei ausgewiesene Wanderrouten: Nr. 24 des Kur- und Verkehrsvereins Bad Schwalbach und Fischbacher Rundweg "Fi - SWA". Der langgezogene Wiesenabschnitt des Tals heißt Abtseifengrund. 


Im mittleren Abtseifengrund - hier verlaufen die Routen "SWA - Fi" und "Ram - Fi". Beide führen durch den unteren Abtseifengrund nach Fischbach, wobei der ortsnahe Teil der Route ziemlich rustikal und etwas abenteuerlich zu begehen ist.  


Der Abtseifengrund trifft von Norden kommend auf den Ort Fischbach - hier mit Blick in den unteren Teil des Tals. Der hier fließende Bach ist auf windatlas-hessen.de als Abtseifen bezeichnet. "Seifen" war einst eine gängige Bezeichnung etwa für ein sumpfiges Bachtal


Jenseits von Fischbach ging's weiter nach Osten in's obere Fischbachtal. 


Die talsäumenden Wege gehören ebenfalls zu verschiedenen lokalen Wanderrouten - das lasse ich jetzt mal weg. 


im oberen Fischbachtal mit der Hörheck im Hintergrund


Blick das Fischbachtal hinab - im Hintergrund mittig hat's den Roterberg (dort war ich mal bei jener Tour).


im Fischbach-Nebental (= Hörbachtal) am Ochsenberg


an der Finkenwiese mit Blick nach Hausen vor der Höhe (rechts hinten)


Südlich am Gipfelbereich der Dreibornsköpfe - ich hatte das Gefühl, noch nie hier gewesen zu sein, was aber eher daran liegt, dass ich beim fehlenden Baumbestand schlicht nichts wiedererkenne. 


etwas in Eile per Kemeler Straße (Sauerwasserpfad) nach Schlangenbad

Tour durch's Palmbachtal

Startpunkt bei dieser Wanderung (im Juni '25) war die Bushaltestelle Hühnerkirche bei Hünstetten-Limbach. Die Route verlief durch das Palmbachtal und über den Berg Wehrholz nach Rückershausen (gehört alles zum Aartaunus).

Alte Poststraße nahe Hühnerberg


Blick von der Alten Poststraße über Limbach hinweg - gelegentliche Leserinnen und Leser dieses Blogs mögen registriert haben, dass ich bei Aussichtsfotos gerne probiere, das Gesehene zu identifizieren. Ich habe das Gefühl, dass ich den Taunus dann besser "verstehe". Im Bild sind beschriftet: Rotenberg, Mappershainer Kopf, Eberne


westlich am Hühnerberg


Diese Wiese liegt im oberen Bereich des Palmbachtals. 


im oberen Palmbachtal


im Palmbachtal "Vor Eichelshausen"


Der Palmbach fließt durch Ketternschwalbach, im Bild das Palmbachtal jenseits des Ortes. 


Rundweg "Forelle" am Palmbach


Im mittleren Palmbachtal - weitere Bilder vom Palmbachtal habe ich dorthin ausgelagert.


Blick in eine Runse am Ritzberg


Grenzbereich Ritzberg/Wehrholz


Aussicht von dort nach Norden, hinweg über das untere Palmbachtal (und den Ort Burgschwalbach).  Beim Waldstück mittig handelt es sich um die Schlossheck. Nanu, was ist denn da links für ein ganz toller Berg im Hintergrund? 


Das ist der Mensfelder Kopf (mit einem Basaltsteinbruch). 


Blick vom Wehrholz nach Osten: Großer Feldberg und Kleiner Feldberg 


Windräder bei Kemel herangezoomt


Im Süden konnte ich identifizieren: Oberholz/Rotenberg, Neunzehntberg (der dortige Sendeturm ist in hoher Auflösung klein zu erkennen) und Eberne. 


Auf dem weiteren Weg nach Rückershausen bin ich teils auf dem "Aarway to Heaven" gelaufen. Den Namen finde ich als popkulturelle Led Zeppelin-Referenz etwas affig. "Aarway to Hell" hätte wenigstens etwas Witz gehabt. Das Foto zeigt den Blick in's Aartal


schneller Schnappschuss aus dem Bus 245 im Michelbachtal

Palmbachtal (Aartaunus)

Mitte Juni '25 habe ich mir bei jener Wanderung das Palmbachtal vom südlichen (Haupt-)Quellbereich bis zum Ritzberg angeschaut - das sind etwa Dreiviertel des gesamten 11 Kilometer langen Bachverlaufs. Dabei habe ich Waldgebiete von Hünstetten, Aarbergen und Aar-Einrich (RLP) durchquert - alles im Aartaunus gelegen (der Palmbach entwässert in Burgschwalbach in die Aar). 
Fotos entgegen der Laufrichtung sind mit einem "(<)" versehen. 

Der südliche und längste Quellarm des Palmbachs hat seinen Beginn in oder an dieser Wiese, gelegen zwischen Hühnerberg und Bruchberg, rund 100 Meter von der Hühnerstraße entfernt. 


Waldschneise am frisch entquollenen Palmbach


"Vor Eichelshausen"


"Vor Eichelshausen" (<) - in diesen Talabschnitt hab ich vor ein paar Jahren bereits meine Nase kurz reingehalten (als ich mir die nicht weit entfernte Alte Poststraße angeschaut habe).  


Die Teichanlage "Vor Eichelshausen" ist teils eingezäunt, und offenbar privat, dieser Bereich war allerdings frei zugänglich. 


Im Südhang des westlichen Bruchberg-Nachbarn gibt es laut Gelände-Scan Terrassierungen - ich glaube aber, dieses Foto ist im gegenüberliegenden Hang (Sembach) entstanden, zeigt also irgendetwas anderes.
Notiz: "Bruchberg-Terrassen" später mal anschauen!


Palmbachtal kurz oberhalb von Ketternschwalbach; beim Waldstück im Hintergrund müsste es sich um den Heiligen Wald handeln. 


Blick zur linken Talseite bei Ketternschwalbach


Palmbachtal südwestlich von Ketternschwalbach - ab hier bin ich durchgehend rechtsseitig am Palmbach entlanggegangen (teils Rundweg "Forelle"). 


An der Ketternschwalbacher Kläranlage gibt es einige Teiche. 


Palmbachtal zwischen den Flurstücken Wäldchen und Lehnchen


ähnlich (<)


Palmbachtal bei Panrod (<)


Palmbachtal hinter Panrod


Palmbach


Blick in's untere Seelbachtal (Aar) - hier entlang verläuft unter anderem der wohl recht beliebte "Walderlebnispfad Palmbachtal", welcher eigentlich falsch benannt ist. Der mit der "Eule" markierte Rundweg hat kaum direkten Kontakt zum Palmbachtal, und wäre mit "Walderlebnispfad Seelbachtal" treffender bezeichnet. 


weiter im Palmbachtal, hier etwa Höhe Vogelsang


Palmbachtal am Hambacher Hang (rechts), mittig im Hintergrund haben wir die Bergnase namens Ritzberg. 


ähnlich


Übergang von der rechten Talseite zur K 525 - etwa zwei Kilometer vor Burgschwalbach habe ich das Palmbachtal verlassen (weiter über Ritzberg und Wehrholz nach Rückershausen).