2025 habe ich bislang drei Wanderungen in Rückershausen an der Aar begonnen. Dabei war ich teils unterwegs in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, Rheinlandpfalz. So auch hier (bei jener Wanderung im Oktober '25) - im Bereich der Grube Zollhaus, gelegen im Wald zwischen Katzenelnbogen und Hahnstätten.
Der Themenkomplex Grube Zollhaus ist recht umfangreich, und an anderen Stellen im Netz kompetent dargestellt. Damit kann ich selbst nicht dienen. Die Thematik Eisenerzbergbau ist für mich komplett neu.
Wenn ich recht verstehe, läuft ein umfangreiches Netz aus kleineren Stollen im Barbarastollen zusammen. Von dort wurde das Eisenerz weitertransportiert nach Zollhaus, und dann weiter im Aartal nach Nord oder Süd. In späteren Zeiten spielt hierbei natürlich die Eisenbahn eine entscheidende Rolle. Die ehemalige Trasse der Nastätter Kleinbahn, Abschnitt Barabarastollen nach Zollhaus, ist noch deutlich im Gelände zu erkennen.
Aus Mudershausen führt nach Norden eine Landstraße Richtung Ziegelhütte (in Privatbesitz). Zwischendrin kommt man an dieser Mauer vorbei, sie war einst Verladerampe für das Eisenerz. Es gibt ein Foto, auf dem im rechten Bereich Güterwaggons stehen, und von der Oberkante der Mauer beladen werden.
Links an der Mauer gibt es eine Treppe. Die ist nicht gut als Zugang zum Stollenbereich geeignet, wenige Hundert Meter links dahinter gibt es am Feldrand einen bequem begehbaren Fahrweg.
Hinter der Mauer laufen einige Wälle aus dem Stollenbereich auf die Mauer zu. Ich schätze, hier entlang wurden die mit Erz beladenen Loren zur Verladung auf die Kleinbahnwaggons bewegt.
ehemaliges Trafohaus am Barbarastollen
kleiner Stolleneingang nahe Trafohaus
Laut Google müsste hier eigentlich das Zechenhaus zu sehen sein. Das sehe ich hier nicht. Es sei denn, es befindet sich im Berg, hinter dem gemauerten Eingang.
Der Stollenmund vom Barbarastollen ist weitgehend verschlossen.
Blick vom Barbarastollen zurück auf die Anlage - von hier wurde per Güterloren das Erz am Trafohaus vorbei zur Verladerampe transportiert.
Oberhalb des Barbarastollens befinden sich große Runsen, welche dem Walddistrikt seinen Namen gegeben haben: "Die tiefen Gräben".
Südlich des gezeigten Areals gibt es eine erheblich größere Runse, in der sich wohl der Entwässerungsstollen des Barbarastollens befindet. Ich werde später berichten...
Südlich des gezeigten Areals gibt es eine erheblich größere Runse, in der sich wohl der Entwässerungsstollen des Barbarastollens befindet. Ich werde später berichten...








