Posts für Suchanfrage Steinhaufen werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Steinhaufen werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Steinhaufen (Berg)

Man nimmt den Berg Steinhaufen leicht als irgendwie zum touristischen Anziehungspunkt Platte gehörend wahr, er ist jedoch das topografisch eigentlich dominierende Element - die Platte sitzt ihm quasi auf der Schulter. Nördlich wird der Steinhaufen vom Trompeterweg, südlich vom Herzogsweg flankiert. Die folgenden Fotos stammen von einigen Touren 2016-2018.


Zugang zum Aussichtspunkt auf dem Steinhaufen vom Herzogsweg aus


... von dort weiter den Südhang hinauf zum...


Aussichtspunkt


Hier geht's mit dem Aussichtspunkt im Rücken entlang der Wanderroute "schwarzer Balken" den Osthang runter wieder zum Herzogsweg.


selbe Stelle, 180° gedreht

Ich war das erste mal auf dem Steinhaufen bereits in den späten 90ern, und wenn ich mich recht erinnere, gab es damals hier noch einen Gedenkstein (mit Holocaustbezug?). Oder täusche ich mich? 


wieder zurück zum Aussichtspunkt


Aussicht nach Wiesbaden (nicht zu vergleichen mit der viel besseren Aussicht von der Rentmauer)


Im Südhang vom Steinhaufen befindet sich ein ziemlich großer 
ehemaliger Steinbruch - im Bild der Abhang dort hinunter.


am Herzogsweg gelegene Wiese im ehemaligen Steinbruch


ähnlich; im schattigen Bereich rechts verbirgt sich ein (meist durchnässter) 
Durchgang zu einem verwilderten Bereich des alten Steinbruchs


Da sieht's etwa so aus...


... oder so.


zwei kleine parallele Mauern im einstigen Steinbruch, die quasi einen kurzen Gang Richtung Hang bilden (allerdings kein Schachteingang o.ä. zu sehen); ähnliches habe ich auch in einem Steinbruch an der ehemaligen Idsteiner Straße gesehen


Während von hier der Hang zum Steinhaufen-Gipfel hin schwer zu erklimmen ist 
(es gibt einen Pfad!), kann man Richtung Herzogsweg problemlos hinauskraxeln.


kleiner Ortswechsel: Zugang zum Gipfelbereich vom Trompeterweg aus


ähnlich


Gipfelbereich vom Steinhaufen


selbe Stelle andersrum, hier in unmittelbarer Nähe des trigonometrischen Punktes

von der Platte über Theißtal nach Rambach

Steinhaufen - Hoher Wald - Theißtal - Kellersbachtal - Rambach
(Ende Mai 2018)


Gipfelbereich vom Berg Steinhaufen


Trompeterweg zwischen Steinhaufen und Trompeterberg (letzteres ist laut einer alten Karte die frühere Bezeichnung für die Anhöhe zwischen Steinhaufen und Rassel)


Blick von der Loipe HK zur Gasleitungsschneise/Theißwiese


im Nordhang Hoher Wald


kurz vor'm Gipfel Hoher Wald


Gipfelplateau Hoher Wald


Die Wanderroute "schwarzer Balken" führt hier südlich am Hohen Wald entlang nach Westen zurück zum Trompeterweg. Ich biege aber zwischendrin ab nach Süden:


recht versteckter Eingang zu einem Wasserstollen im Cäsarshaag (westliches Theißtal)


ganz in der Nähe: Nebenarm vom Theißbach


Wiese "In der untern Theis"


Kellershohl vom Theißtal Richtung Kellerskopf


Kellersbachtal vom Rundweg "Geweih" aus, etwa im Segment "In der Kellersbach"
(nahe Trockenborn-Wiese)


weiter Richtung Rambach: Kellersbachtal etwa Höhe Rödelrod


Der Rambach kreuzt unterhalb vom Kellerskopfstollen die Wanderroute "gelber Balken".

Idsteiner Straße

Im Taunus verlaufen diverse Altstraßen. Einige davon werden auch heute noch als Straßen genutzt, andere sind inzwischen zumindest abschnittsweise verschwunden, oder fristen ein Dasein als Forst- oder Wanderwege. Eine sicherlich jüngere dieser Altstraßen ist die Idsteiner Straße, welche weitgehend mit der Gemarkungsgrenze zwischen Wiesbaden-Nordost und Sonnenberg gleichläuft. Sie beginnt im Stadtbereich Wiesbadens, führt an BKA, Eigenheim und Bahnholz vorbei, ab Höhe Bahnholzer Kopf geht sie gleich mit der Wanderroute "schwarzer Punkt". Und bebildert weiter:


Bahnholzeiche links im Bild; rechts ausserhalb des Bildes trifft
der Heuweg aus Sonnenberg kommend auf die Idsteiner Straße


etwas oberhalb des Waldparkplatzes Idsteiner Straße


An dieser Hütte geht links der Graf-Hülsen-Weg ab Richtung Platte/Steinhaufen.
Rechts führt die Idsteiner Straße weiter zur ...




Von dort aus geht eine befestigte Forststraße am Würzburg vorbei - quasi die gefühlte Verlängerung der Idsteiner Straße. Ihr tatsächlicher Verlauf allerdings zweigt an der abgebildeten Stelle rechts ab, entsprechend der Wanderroute "schwarzer Punkt".


einer von diversen Grenzsteinen am Rand der Idsteiner Straße - wobei dieser Abschnitt wohlgemerkt diesen Namen nicht mehr trägt... hier ist einfach Wanderroute "schwarzer Punkt"


Wanderroute "schwarzer Punkt"; links sind vage die hell schimmernden Wuchshüllen
einer jungen Baumkultur im Osthang vom Würzburg zu erkennen


Im Flurstück Brücher verläuft quasi parallel zur Idsteiner (links) ein Biker Trail (rechts).


Idsteiner Straße im Flurstück Brücher - ziemlich unbefestigte Matschpampe


Anmerkung März 2020: Hierzu hatte ich zuerst ziemlichen Unfug geschrieben. Im Zusammenhang mit diesem Post gab mir der Leser Stefan Schlotter den Hinweis, dass es sich hierbei um einen Jagenstein handelt, also einen Forstgrenzstein. E steht für Erbenheim, die Zahl benennt keine Entfernung, sondern wohl eine Flurabteilung bzw. einen Waldabschnitt.


Hier trifft die Wegführung der alten Idsteiner den Graf-Hülsen-Weg (links),
und verläuft im Bild mittig als Idsteiner Pfad weiter nach Norden.


Idsteiner Pfad


Kochhüttenweg geht rechts Richtung Osten ab.


Kreuzung Idsteiner Pfad/Herzogsweg: links der weitere Verlauf der Idsteiner Straße (immer noch Wanderroute "schwarzer Punkt"), mittig der Kohlenmeilerweg zum Achteck, rechts der Herzogsweg nach Osten


hohlwegartig im Flurstück Bauernhag, östlich vom Berg Steinhaufen


alter Straßenbelag


Die Wanderroute "schwarzer Punkt" trifft auf den Trompeterweg.


selbe Stelle andersrum: das Schild "Landschaftsschutzgebiet" steht scheinbar mitten auf der ehemaligen Idsteiner Straße, rechts Trompeterweg Richtung Platte/Steinhaufen