Dreibornsköpfe (2017/18)

Der Berg Dreibornsköpfe umfasst ein ziemlich großes Areal (inklusive einiger Bergnasen in praktisch alle vier Himmelsrichtungen) - im Post nur wenige markante Stellen.


Ich erinnere mich noch gut, als ich im Juni 2017 erstmals diesen Anblick nördlich von Rauenthal auf die Dreibornsköpfe genoss - Was sehe ich da? Wie ist es da? Werde ich je dort sein? Der Taunus ist unermesslich, und ich weiß nichts. :o)


Von der Grünen Bank kommend führt der Rheinhöhenweg nach Osten zu den Dreibornsköpfen (hier Höhe Hirschsprung).


Im Osthang der Dreibornsköpfe befindet sich das Flurstück Hirschsprung. Die abgebildete Kahlfläche ist von einigen Aussichtspunkten in Wiesbaden zu sehen (z.B. hier).


- entsprechend hat man von der Kahlfläche im Hirschsprung Aussicht nach Wiesbaden.


Forstweg vom Hirschsprung zum Ringwall Dreibornsköpfe; Landkarten vermerken den Namen "Dreibornsköpfe" gerne in der Nähe dieser Hütte, ein gutes Stück entfernt vom eigentlichen Berggipfel - ?


Südhang vom Ringwall (mehr interessante Info dazu auf Wikipedia)
 

Nördlich vom Ringwall befindet sich diese Kreuzung mit Wegen (v.l.n.r.) in den Sillgraben (Kiedrich), nach Hausen, zum Gipfelbereich der Dreibornsköpfe und zum Hirschsprung bzw. zur oben abgebildeten Hütte Dreibornsköpfe. Der Wegabschnitt links im Bild ist Teil der Route "schwarze Raute". 
  

Szenenwechsel zur nördlichen Bergnase: Nebengipfel der Dreibornsköpfe im Flurstück Sauerwasserpfad (nahe Bärstadt). In diesem Areal verlief einst das Rheingauer Gebück (heutzutage entsprechend der Gebück-Wanderweg). Der abgebildete Baum, obschon auffallend gewachsen, ist wohl zu jung für einen "gebückten" Baum.


Von dort geht's prima nach Süden über den Nordhang der Dreibornsköpfe zum...


... eigentlichen Gipfelbereich.


Grenzsteinstein beim Gipfel - rechts erkenne ich das Mainzer Rad, 
beim Schlüssel muss ich vorerst passen. Heutzutage eine 
ziemlich entlegene Stelle, war hier früher möglicherweise mehr los.


zurück auf dem Rheinhöhenweg, Blick von dort zum Gipfelbereich der Dreibornsköpfe

Diese Fotos stammen von 2017/18 - wenige Jahre später hat sich das Areal stark verändert, gerade der Gipfelbereich der Dreibornsköpfe ist inzwischen kahl (Fotos vom September 2020 hier).