laufen, fotografieren, lesen, schreiben
- auf diese Weise den Taunus kennenzulernen ist für mich sehr bereichernd!

Diese Webseite kombiniert Wanderblog, Fotoblog und lokale Dokumentation. Seit Februar 2017 schreibe ich durchschnittlich alle drei Tage einen Beitrag. Zunächst stand der Wiesbadener Taunus im Fokus, aber voller Neugier habe ich meine Kreise allmählich erweitert - buchstäblich Schritt für Schritt.
Mit Hilfe von Begriffen kann ich meine Umwelt besser begreifen, daher benenne ich das Abgebildete möglichst konkret. So kommen viele Namen zur Anwendung, die leider kaum jemand kennt - viele einschlägige Karten bringen's nicht. Aber die Flurstücke, Bäche etc. heißen nunmal so. Die entsprechende Schlagwortliste (siehe rechts) funktioniert als alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Das ist nach sieben Jahren eine Menge Holz, aber keine Sorge - ein wenig in die Quellen in der Link- & Literaturliste eingearbeitet, und fast alles sollte auch ohne GPS-Daten nachvollziehbar sein.

Tipp: Die Stichwortsuche oben links erzeugt eine praktische Sortierung nach Relevanz (ebenso die meisten Links in den Texten). Ich verwende oft holprige Formulierungen wie "vom Wald", da das elegantere "des Waldes" nicht in der Stichwortsuche "Wald" erkannt wird.
Viele Wanderrouten habe ich aus der Labelung rausgenommen - ein paar Worte dazu gibt es hier.

Hinsichtlich jpg-Nachbearbeitung und Kameraausstattung halte ich die Dinge gerne schlicht. Dennoch: Copyright aller Fotos bei mir - Kontakt (auch für Fragen, Korrekturen, Hallo etc.): 
  (J.H.Fischer)


  Viele Artikel im Blog "Taunus Wiesbaden" haben keinen direkten Bezug zur Landeshauptstadt. Wenn man aber hier draufdrückt, zeigt der Blog Posts über Wiesbadener Waldareale.
 

Tour mit Römersbachtal

Diese Wanderung (Anfang September '25) verlief im Kern von Steckenroth nach Hambach, und war mit höchsten acht (recht verschlungenen) Kilometern eher kurz. Trotzdem habe ich überdurchschnittlich viele Fotos gemacht, und rund vier Stunden gebraucht. Eigentlich wollte ich weiter durch's Karbachtal bis Hahn laufen - das muss ich bald nachholen. 

Blick vom Lohberg nach Westen - die dürftige Beschriftung im Bild führt mir vor Augen, wie wenig ich diese Region um Hohenstein-Breithardt bislang kenne. Auf Anhieb kann ich lediglich Oberholz, Rotenberg und Eberne identifizieren. 


Auf dem Lohberg mit Blick zum Distrikt Bembach - dort verläuft die Eisenstraße. 


Windpark Kemel vom Lohberg herangezoomt


wahrscheinlich noch so'n Hutebaum (Lohberg) - hier mit kleinem Rastplatz d'runter


Eisenstraße - weiter geht's für mich nach rechts in's...


... Strütchen, hier am Waldrand mit Blick über den (flachen rasigen) Ziegelberg und Strinz-Margarethä hinweg zum Bergrücken, auf dem der Hermannsweg verläuft. 


bergab im Strütchen (zur L 3032)


Ober dem Pfaffensoder


an der L 3032, unterer Einstieg in's Römersbachtal


im unteren Römersbachtal


Weg rechts das Römersbachtal hinauf


mittleres Römersbachtal am Walddistrikt Römersberg


im oberen Römersbachtal mit Blick zurück talabwärts  - links Steinwald, rechts Römersberg


ähnlich


Diese Forststraße östlich am Römersberg ist Teilstück des Hohensteiner Reitwanderwegs. Von hier aus sollte es eigentlich Wege Richtung Hambacher Weiher geben - ich bin letzlich querfeldein in's Tal des Hambacher Bachs gestolpert. Moment... der Hambach stand einst sicher Pate für den Ortsnamen Hambach, und nun ist es der Hambacher Bach? Wieso nicht einfach Hambach? 


Hambacher Weiher


Am Ortsrand von Hambach mit dem Engelsboden, Hambachtal und Kirchholz im Blick - eigentlich müsste es etwa "Tal des Hambacher Bachs" oder "Hambacher Bachtal" heißen, aber ich bleibe bei "Hambachtal" (wenige andere Menschen nutzen es im www auch so). Jedenfalls plane ich, in näherer Zukunft die ein oder andere Wanderung in Hambach zu starten - hier kenne ich mich noch gar nicht aus. 


Von der Hambacher Bushaltestelle (an der L 3470) aus kann man die Anhöhe Scheid sehen (dahinter geht's hinab in die Idsteiner Senke).