Eschbachtal

Der Eschbach hat seine Hauptquelle in der Senke zwischen Altenstein und Eichelberg (gar nicht weit entfernt von der Herzogshütte!) und mündet nach circa 1,5 Kilometern in Taunusstein-Wehen in die Aar. 

Die folgenden Bilder, Ende Juli 2019 aufgenommen, zeigen vor allem den unteren, naturgeschützten Bereich des Echbachtals. 
Dort ist ein Post von 2023, in dem auch die obere Hälfte des Tals gezeigt wird. 


Blick hinauf in's untere Eschbachtal von der Aarstraße/B 275 aus


 Zugang an's NSG von der Eschbachstraße aus (hier geht's allerdings nicht weiter - kein Weg)


Das Eschbachtal wird quasi von einem Rundweg gesäumt, etwas oberhalb eines Wasserwerks gibt es eine Querverbindung über die Wiese, und dort kann man einen Blick in den Eschbach werfen - völlig trocken.


Blick von der Querverbindung talaufwärts
Update '23: Dieser Pfad ist inzwischen gesperrt! 


Blick vom "südlichen" Talweg in's mittlere Talsegment


ähnlich


Das NSG wird im Osten von der Route "roter Balken" begrenzt (hier auch Teilstück Alte Rheingauer Straße); rechts nochmals der völlig trockengefallene Bachlauf


Direkt an der Wanderroute "roter Balken", außerhalb des Naturschutzgebietes hat's dieses gewellte Areal an der Alten Rheingauer Straße - ich nehme an, diese Hohlwegrinnen sind schlicht ehemalige Parallelspuren der Altstraße (ein ziemlich fetter Hohlweg zieht sich noch einige Hundert Meter hinauf Richtung Wehener Wohngebiet). 
Update 2023: Diese Fichten stehen hier nicht mehr, es ist nun eine Kahlfläche. 


Geht man das Tal rechtsseitig den "nördlichen" Talweg hinab, gibt es zwischendrin eine Abzweigung zu einem Hochsitz, allerdings ist die darüber hinausgehende Wegführung völlig verwildert.


mittleres Talsegment, ähnlich wie oben, nur von der anderen Talseite gesehen


Dort in der Nähe gibt es auch diese auffallend große Buche


Blick von dort in's Eschbachtal

Hähncheskopf bei Seitzenhahn


Hähncheskopf von der Voigtländerstraße aus


östlich vom Hähncheskopf auf dem Aar-Höhenweg mit Blick über's Aartal auf:
Hoher Wald - Eichelberg - Altenstein - Biegel


Aar-Höhenweg am Nordhang mit Blick nach Nordost; ganz rechts sind klein zu sehen Großer Feldberg und Altkönig


Gipfelbereich vom Hähncheskopf


Weg über den Grat des Berges


Es gibt einen "richtigen" TP-Stein, allerdings lag ein zweiter im Sonnenschein rum.


Wiese am Flurstück Hähnchen, südlich vom Gipfelbereich


Aussicht von dort über's Aartal auf den Biegel, mittig Roßkopf
und - rechts vom Fernmeldeturm Hohe Wurzel - die Katzenlohe


Neben dem Aar-Höhenweg gibt es auf dem Berg noch die Taunussteiner Runde, 
sowie zwei lokale Rundwege mit Hahn bzw. schwarzer Kirche als Symbole.


Taunusteiner Runde von der Hähnchesmühle aus


Im Osthang befinden sich einige kleinere Felsen.


Am größten ist der Hähnchesfelsen - Aussicht von dort nach Osten.


Hähnchesfelsen vom Tennisplatz aus herangezoomt

- Fotos aufgenommen Ende Juli 2019 -

Tour in der südlichen Umgebung des Altkönigs

Helbigshainer Wiesen - Kocherfels - Bürgel - 
Sieben Brüder - Südhang Döngesberg - Falkenstein

Mir liegt keine Karte vor, die das - zugegeben sehr komplexe - Wegnetz in besagtem Gebiet in befriedigender Weise abbildet. Ich verliere beim Wandern nicht häufig die Orientierung - bei dieser Tour ist es mir jedoch gleich dreimal passiert (wobei die dann eher intuitive Wegwahl immer ok war).


Hier geht's schon mit den Irritationen los: auf den
Helbighainer Wiesen mit einer für mich unverständlichen
Wegnotiz zur Wanderroute "schwarzer Punkt"


Blick von den Helbigshainer Wiesen nach Gotham City


Felsformation im Flurstück Kocherfels


dito - hier gibt es einen Ableger nur mit Fotos vom Areal Kocherfels


beeindruckende Esche an der ehemaligen Antoniuskapelle


am Gipfelbereich vom Bürgel - Ableger dazu hier


Jagdhüttenweg Richtung Osten (zum Hünerberg)


Kreuzung am Jagdhüttenweg


 Das Bartmanns-Brünnchen liegt etwa einen Kilometer
nordöstlich vom Bürgel entfernt.


Eschborner Hütte


An dem Knotenpunkt "Sieben Brüder" treffen Leiterweg, Diebsweg und Arbeiterweg aufeinander
(und hier standen wohl mal sieben große Fichten?)


ebenfalls dort: Dr. Joseph Ostertag-Bank


 Horst-Krieger-Bank an der Kreuzung Arbeiterweg/Jagdhüttenweg


 Abzweigung vom Jagdhüttenweg Richtung Jagdhaus Altkönig (wahrscheinlich schon der Rübezahlweg)


Rübezahlweg am Südwesthang vom Döngesberg


 Steinbruch im Südhang vom Döngesberg


schnell zum Bus mit dem Domizil der Waldzwerge en passant
(nahe Parkplatz Schardtwald nördlich von Falkenstein)


schöner Baum in einem Falkensteiner Garten


immens dicker Baum an der Wanderroute "schwarzer Punkt"
zwischen Falkensteiner Villengegend und Helbigshainer Wiesen


zurück zum Anfang: Blick von der Bushaltestelle Opelzoo
über die Helbigshainer Wiesen zum Waldstück Kocherfels

das Bürgel

Das Bürgel ist ein südsüdöstlicher Bergsporn des Altkönigs, und liegt in der Gemarkung Kronberg. Bei Bergen habe ich üblicherweise den Impuls, "der" vor den Namen zu setzen, aber ich habe eine Infotafel gesehen, auf der es ausdrücklich "das Bürgel" heisst. Vielleicht kann ich mich daran gewöhnen, wenn ich "das Bürgel" als Diminutiv von "Burg" verstehe. 


Jüdischer Friedhof


ehemalige Antoniuskapelle


sehr beeindruckende Esche an der Antoniuskapelle


Bürgelplatte


Gipfelbereich vom Bürgel mit trigonometrischem Punkt


Kreuzung mit Viktoriatempel; hier ist's noch schlimmer als in Schlangenbad - dort hat's diverse Pavillons, in Eppstein, Königstein und Kronberg geht nix unter "Tempel"


kleine Sitzgruppe am Bürgelplatten-Weg


Bürgelplatten-Weg

Vom Bürgelstollen habe ich noch kein Foto - das werde ich aber bald nachreichen.